Welche Cloud für wen und für welchen Zweck?

Ressourcen bei Bedarf

Software as a Service ist aber nur eine Seite der Public-Cloud- Medaille. Infrastructure as a Service (IaaS) stellt Storage, Rechenleistung und Server aus der Cloud bereit und ermöglicht es Unternehmen, ihre IT schnell und unkompliziert an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Vor allem Unternehmen, deren Rechenlast deutlichen Schwankungen unterworfen ist, profitieren davon und sparen Kosten ein. Auf zusätzliche Server und Storage-Systeme, die die meiste Zeit brachliegen würden, kann verzichtet werden.
„Mit Infrastructure as a Service können Unternehmen bei Bedarf Storage oder Rechenleistung buchen - beispielsweise bei Google, Amazon oder Azure“, erklärt Matthias Zacher, Research & Consulting Manager bei IDC Central Europe. Wenn ein Unternehmen schnell wächst, dann kann ein Pu­blic-Cloud-Provider die fehlenden Ressourcen abdecken. Dynamische Branchen mit kurzen Release-Zyklen und extremen Traffic-Schwankungen profitieren davon besonders: E-Commerce-Anbieter und Webshops beispielsweise, aber auch Versicherungen oder Banken, die für Risikoanalysen auf Basis sehr komplexer Algorithmen enorme Rechenkapazitäten benötigen.
Die für derartige Entwicklungen notwendigen Development-Tools sind ebenfalls als Public-Cloud-Services verfügbar. Experten können eine Platform-as-a-Service-Infrastruktur (PaaS) mit ihren technischen Frameworks nutzen, um Business-Applikationen sehr schnell zu entwickeln, zu betreiben und über die Cloud zu integrieren. „Wenn bei uns ein Mitarbeiter eine Idee hat, kann er mal eben schnell einen Server in der Cloud aufsetzen und Dinge testen“, berichtet Bruno Pauli, Co-CEO und Gründer der Octopus Cloud AG. „Wenn er fertig ist, schaltet er den Server einfach wieder ab. Und wir zahlen nur so lange, wie wir den virtuellen Server verwenden. Effizienter kann man nicht entwickeln.“
Bruno Pauli
“„Wenn bei uns ein Mitarbeiter eine Idee hat, kann er mal schnell einen Server in der Cloud aufsetzen und Dinge testen.“„
Bruno Pauli
Co-CEO und Gründer der Octopus Cloud AG
Als Infrastruktur stehen für PaaS eine ganze Reihe von Services für die Portal- und Anwendungsentwicklung zur Verfügung - Middle­ware, Datenbanken und andere Development-Tools. Beispiele für PaaS-Plattformen sind die App Engine von Google, Microsofts Azure oder Force.com von Salesforce. Selbst KI- und Big-Data-Entwicklungs-Tools stehen inzwischen als PaaS bereit.
Vorteile, Nachteile und Besonderheiten der Cloud-Deployment-Varianten
Public Cloud Private Cloud Hybrid Cloud Multi-Cloud
Wichtige Vorteile Unternehmen steht eine breite Palette an flexibel einsetzbaren, preiswerten IT-Ressourcen - wie Software oder Speicher - zur Verfügung
Man muss sich weder um Konfiguration noch um Updates oder Wartung kümmern
Geringer Investitionsaufwand
Unternehmen können cloud-typische Mehrwerte nutzen - wie Selfservice oder IT-Standardisierung
Daten werden bei hoher Sicherheit inhouse gehalten
Das Unternehmen behält die volle Kontrolle über seine Daten und Dienste
Die Vorteile von Public und Privat Clouds lassen sich kombinieren, deren Nachteile weitgehend aufheben
Hohe Agilität
Die Flexibilität und Skalierbarkeit von Public Cloudskann mit den hohen Sicherheitsstandards von Private Clouds vereint werden
Anwender können die optimalen Cloud-Dienste zusammenstellen und mehrere Anbieter kombinieren
Die Abhängigkeit von einem bestimmten Provider kann aufgehoben werden
Höhere Verfügbarkeiten und Ausfallsicherheiten sind möglich
Wichtige Nachteile

Der Kunde weiß nicht, mit wem er sich die Infrastruktur teilt, und oft auch nicht, wo seine Daten gespeichert werden
Vertrauliche Daten sollten daher nicht oder nur unter hohen Sicherheitsvorkehrungen in einer Public Cloud gespeichert werden
Hoher Transformations- und Verwaltungsaufwand
Die eigentlichen Cloud-Mehrwerte werden in Private Clouds nicht oder nur teilweise erreicht
Es entstehen hohe Kosten
Hoher Verwaltungsaufwand
Eine Trennung in intern gehaltene Daten und Anwendungen und externe ist aufwendig und nicht immer einzuhalten
Integration kann schwierig werden
Bislang wenig verbreitet
Die Einrichtung und Verwaltung mehrerer Clouds kann sehr schnell sehr komplex werden
Sicherheits- und Compliance-Richtlinien sind schwer umsetzbar
Geeignet für


Standardanwendungen mit geringen Anforderungen an individuelle Anpassungen oder Integration mit anderen Anwendungen
Nicht sensible Daten und Workloads mit wenig Sicherheitsrisiko
Langfristige Speicherung oder Datenarchivierung
Collaborative Projekte und zeitlich begrenzte Zusammenarbeit mit hohen Anforderungen an den mobilen Zugriff
Unternehmen, die großen Wert auf die individuelle Gestaltung ihrer IT-Infrastrukturen und -Anwendungen legen
Sensible Workloads mit strikten Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
Unternehmen, die die Kontrolle über ihre komplette IT-Umgebung behalten wollen
Anwendungen, die eine tiefe Integration mit weiteren IT-Lösungen erfordern
Alle Nutzungszwecke von Public und Private Clouds
Organisationen, die die betriebliche Flexibilität der Public Cloud und den Datenschutz einer privaten Umgebung benötigen
Unternehmen, die ausreichende Unterstützung für die Verwaltung einer Hybrid-Umgebung bieten können
Größere Unternehmen
Unternehmen, die mehrere Cloud-Services parallel in Anspruch nehmen möchten
Unternehmen, die Cloud-Abhängigkeiten vermeiden möchten
Unternehmen, die hohe Verfügbarkeiten und Ausfallsicherheit benötigen
Tpyische Anwendungsszenarien Ein Start-up oder KMU betreibt sein CRM-System für einen Festpreis pro Monat bei einem SaaS-Anbieter. Dieser bietet eine CRM-Anwendung im Web inklusive Datenbankverwaltung an
Ein weltweit agierendes Unternehmen mit vielen Standorten optimiert mit Public-Cloud-Diensten die Zusammenarbeit von Kunden, Mitarbeitern und Partnern
Ein Unternehmen möchte seinen Mitarbeitern eine moderne, serviceorientierte IT bereitstellen
Ein Unternehmen möchte die volle Kontrolle über seine geschäftskritischen Daten und Programme haben
Ein Unternehmen speichert aus Compliance-Gründen und wegen Datenschutzrichtlinien seine Daten in einer Datenbank in der Private Cloud. In der Public Cloud werden die zugehörigen Webapplikationen bereitgestellt. Deren Ressourcen lassen sich je nach Bedarf flexibel hinzubuchen oder wieder abstellen Eine Abteilung nutzt einen Cloud-Anbieter zum Beispiel für Filesharing und Collaboration. Eine andere benötigt Cloud-Kapazitäten für aufwendige Big-Data-Analysen und setzt einen darauf spezialisierten Provider ein. Und die Entwicklungsabteilung greift auf einen PaaS-Provider zurück, um neue Anwendungen umfassend testen zu können
Vorteile, Nachteile und Besonderheiten der Cloud-Deployment-Varianten
Public Cloud Private Cloud Hybrid Cloud Multi-Cloud
Wichtige Vorteile Unternehmen steht eine breite Palette an flexibel einsetzbaren, preiswerten IT-Ressourcen - wie Software oder Speicher - zur Verfügung
Man muss sich weder um Konfiguration noch um Updates oder Wartung kümmern
Geringer Investitionsaufwand
Unternehmen können cloud-typische Mehrwerte nutzen - wie Selfservice oder IT-Standardisierung
Daten werden bei hoher Sicherheit inhouse gehalten
Das Unternehmen behält die volle Kontrolle über seine Daten und Dienste
Die Vorteile von Public und Privat Clouds lassen sich kombinieren, deren Nachteile weitgehend aufheben
Hohe Agilität
Die Flexibilität und Skalierbarkeit von Public Cloudskann mit den hohen Sicherheitsstandards von Private Clouds vereint werden
Anwender können die optimalen Cloud-Dienste zusammenstellen und mehrere Anbieter kombinieren
Die Abhängigkeit von einem bestimmten Provider kann aufgehoben werden
Höhere Verfügbarkeiten und Ausfallsicherheiten sind möglich
Wichtige Nachteile

Der Kunde weiß nicht, mit wem er sich die Infrastruktur teilt, und oft auch nicht, wo seine Daten gespeichert werden
Vertrauliche Daten sollten daher nicht oder nur unter hohen Sicherheitsvorkehrungen in einer Public Cloud gespeichert werden
Hoher Transformations- und Verwaltungsaufwand
Die eigentlichen Cloud-Mehrwerte werden in Private Clouds nicht oder nur teilweise erreicht
Es entstehen hohe Kosten
Hoher Verwaltungsaufwand
Eine Trennung in intern gehaltene Daten und Anwendungen und externe ist aufwendig und nicht immer einzuhalten
Integration kann schwierig werden
Bislang wenig verbreitet
Die Einrichtung und Verwaltung mehrerer Clouds kann sehr schnell sehr komplex werden
Sicherheits- und Compliance-Richtlinien sind schwer umsetzbar
Geeignet für


Standardanwendungen mit geringen Anforderungen an individuelle Anpassungen oder Integration mit anderen Anwendungen
Nicht sensible Daten und Workloads mit wenig Sicherheitsrisiko
Langfristige Speicherung oder Datenarchivierung
Collaborative Projekte und zeitlich begrenzte Zusammenarbeit mit hohen Anforderungen an den mobilen Zugriff
Unternehmen, die großen Wert auf die individuelle Gestaltung ihrer IT-Infrastrukturen und -Anwendungen legen
Sensible Workloads mit strikten Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
Unternehmen, die die Kontrolle über ihre komplette IT-Umgebung behalten wollen
Anwendungen, die eine tiefe Integration mit weiteren IT-Lösungen erfordern
Alle Nutzungszwecke von Public und Private Clouds
Organisationen, die die betriebliche Flexibilität der Public Cloud und den Datenschutz einer privaten Umgebung benötigen
Unternehmen, die ausreichende Unterstützung für die Verwaltung einer Hybrid-Umgebung bieten können
Größere Unternehmen
Unternehmen, die mehrere Cloud-Services parallel in Anspruch nehmen möchten
Unternehmen, die Cloud-Abhängigkeiten vermeiden möchten
Unternehmen, die hohe Verfügbarkeiten und Ausfallsicherheit benötigen
Tpyische Anwendungsszenarien Ein Start-up oder KMU betreibt sein CRM-System für einen Festpreis pro Monat bei einem SaaS-Anbieter. Dieser bietet eine CRM-Anwendung im Web inklusive Datenbankverwaltung an
Ein weltweit agierendes Unternehmen mit vielen Standorten optimiert mit Public-Cloud-Diensten die Zusammenarbeit von Kunden, Mitarbeitern und Partnern
Ein Unternehmen möchte seinen Mitarbeitern eine moderne, serviceorientierte IT bereitstellen
Ein Unternehmen möchte die volle Kontrolle über seine geschäftskritischen Daten und Programme haben
Ein Unternehmen speichert aus Compliance-Gründen und wegen Datenschutzrichtlinien seine Daten in einer Datenbank in der Private Cloud. In der Public Cloud werden die zugehörigen Webapplikationen bereitgestellt. Deren Ressourcen lassen sich je nach Bedarf flexibel hinzubuchen oder wieder abstellen Eine Abteilung nutzt einen Cloud-Anbieter zum Beispiel für Filesharing und Collaboration. Eine andere benötigt Cloud-Kapazitäten für aufwendige Big-Data-Analysen und setzt einen darauf spezialisierten Provider ein. Und die Entwicklungsabteilung greift auf einen PaaS-Provider zurück, um neue Anwendungen umfassend testen zu können




Das könnte Sie auch interessieren