17.02.2014, 00:00 Uhr

Zwei Mitglieder der Internet Society Schweiz ins IAB gewählt

Starke Schweizer Vertretung in der weltweiten Internet-Architektur

In diesen Tagen wurde die Wahl von zwei Vertretern aus der Schweiz ins Internet Architeture Board (IAB) bekannt gegeben. Das zwölfköpfige IAB nimmt wichtige Führungsaufgaben bei der Standardisierung der auf dem Internet verwendeten Technologien wahr und gestaltet aktiv dessen zukünftige Entwicklungen. Brian Trammell (ETH) wurde neu in dieses wichtige Gremium gewählt. Eliot Lear (Cisco Schweiz) wurde wiedergewählt und wird seine Arbeit im IAB somit fortsetzen.
Brian Trammell ist Forscher am Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze der ETH Zürich. Seine primären Interessen liegen in den Forschungs-Gebieten der Netzwerk-Messung und -Performance, sowie Internet Sicherheit. Im Internet Society Switzerland Chapter (ISOC-CH) arbeitet er aktiv im Bereich öffentliche Richtlinien (Public Policy) und Netz-Neutralität mit. Sein Studium hat er am Georgia Tech (Atlanta, USA) absolviert. In der Zeit des dot-com Booms hat er bei diversen Internet Startups seine ersten Berufserfahrungen gesammelt. Im Jahr 2008 ist Trammell für ein Projekt zur Privatsphäre bei der Netzwerk-Überwachung nach Zürich gezogen und hat diese Entscheidung bisher nie bereut.   ?Ich bin stolz darauf, Teil der internationalen Schweizer Internet Community zu sein. Das Web wurde hier erfunden und wir sind eines der am besten vernetzten Länder in der Welt. Ich freue mich zusammen mit dem IAB die Evolution des Internets aktiv mitzugestalten?, sage Trammell sichtlich erfreut nach seiner Wahl ins IAB.   Als leitender Ingenieur bei Cisco Systems in Wallisellen feiert Eliot Lear dieses Jahr seinen 30. Jahrestag als Internet-Nutzer und Entwickler sowie sein 10. Jahr in der Schweiz. Lear ist Autor von 13 Standardisierungs-Dokumenten (Requests For Comments / RFCs) in den Bereichen Applikationen, Sicherheit, Betrieb und Design des Internets. Im IAB hat er bisher die Führungsverantwortung für die vielfältigen Beziehungen zu weiteren relevanten Organisationen inne. Zuvor hatte er in der Internet Engineering Task Force (IETF) als Vorsitzender von verschiedenen Arbeits- und Forschungsgruppen, sowie als Liaison-Manager zur Internationalen Telekommunikations-Union (ITU) mitgewirkt.    Nach seiner Wiederwahl sagte Lear: ?Ich bin erfreut, dass ich wiedergewählt wurde ins IAB, dessen Arbeit zusammen mit derjenigen von IETF und ISOC richtungsweisend ist für das Internet als treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum in allen Teilen der Welt. Es freut mich besonders, dass Cisco wiederum ein starkes Engagement zeigt, um diese Anliegen zu unterstützen. Ich ermuntere interessierte Nutzer, der ISOC-CH beizutreten und an den Aktivitäten der ISOC und der IETF teilzunehmen.?   Auch ISOC-CH Präsident und Geschäftsführer der Zürcher Internet Beratungsunternehmens Ucom.ch, Bernie Höneisen, ist hoch erfreut, dass gleich zwei ausgewiesene Experten aus der Schweiz internationale Verantwortung für die Zukunft des Internets übernehmen.   Die Schweiz war schon früher im IAB vertreten: 1994 - 2002 war der damals in Genf lebende Brite und am CERN arbeitende Brian Carpenter Mitglied des IAB und hatte während fünf Jahren den IAB-Vorsitz inne. Zudem diente Carpenter 2005 - 2007 als IETF-Vorsitzender und war somit Ex-Officio wiederum Teil des IAB. (jb)   Hintergrund IETF:   In der Internet Engineering Task Force (IETF) arbeiten weltweit mehrere Tausend Spezialisten an Lösungen für Zukunftsanwendungen des Internets. Jährlich treffen sich rund 1300 dieser Experten, darunter jeweils rund 50 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, zu drei internationalen IETF-Meetings, um Vorschläge weiter zu bringen und sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen.   Hintergrund IAB:   Das Internet Architecture Board (IAB) nimmt zusammen mit der Internet Engineering Steering Group (IESG) und dem IETF Administrative Oversight Committee (IAOC) die Führungsaufgaben der IETF wahr.   Das IAB ist verantwortlich für die Definition der Gesamt-Architektur des Internets, indem es Richtlinien und die allgemeine Marschrichtung für die IETF vorgibt. Das IAB unterstützt auch die Internet Society (ISOC) als Technologie Beratungs-Team, und beaufsichtigt mehrere kritische Aktivitäten zur Unterstützung des Internets.   Über das ISOC Switzerland Chapter   Das im April 2012 gegründete Internet Society Switzerland Chapter (ISOC-CH) ist die anerkannte Schweizer Vertretung der Internationalen Internet Society (ISOC), welche kürzlich ihren 20. Geburtstag feiern durfte. Auf nationaler Ebene verfolgt das Schweizer Chapter ähnliche Ziele wie ISOC auf globaler Ebene.   Das ISOC Switzerland Chapter hat sich speziell zum Ziel gesetzt, die Zukunft des Internets hierzulande und weltweit aktiv mitzugestalten, den Informationsaustausch zwischen Internet Benützern und Experten zu fördern, als Bindeglied zwischen Politik, Internet Benützern sowie Experten zu agieren, die Schweizer Internet Community auf politischer Ebene zu vertreten sowie bei der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Technologien zu unterstützen. Ein aktuelles Beispiel die aktive Mitarbeit von ISOC-CH in einer Arbeitsgruppe des BAKOMs zum Thema Netz-Neutralität in der Schweiz, wo ISOC-CH durch Nationalrat Balthasar Glättli vertreten ist.   Die Mitgliedschaft beim ISOC Switzerland Chapter steht jedermann offen:   http://www.isoc.ch/membership



Das könnte Sie auch interessieren