Branchenevent
15.10.2025, 06:23 Uhr
Communicate! 2025: In den Masterclasses von Experten lernen
Der Branchenevent bietet am 30. Oktober vier parallele Masterclasses an, die sich wiederkehrenden Umsätzen, der KI-gestützten Kommunikation und neuen Deployment-Strategien widmen.
Die Masterclasses der Communicate!: Von den Experten lernen, aktuelle Herausforderungen zu meistern
(Quelle: EMGenie)
Während im Plenum über Exit-Strategien und Marktkonsolidierung diskutiert werden, können Besucher der Communicate! am Nachmittag in vier Masterclasses tief in konkrete Geschäftsmodelle eintauchen. Die Sessions zwischen 13.30 und 14.30 Uhr zeigen, wie Distributoren, Cloud-Anbieter und Hersteller auf die veränderten Anforderungen im ITK-Markt reagieren – und welche Chancen sich daraus für Fachhändler und Systemhäuser ergeben.
Herweck: Vom Produktverkauf zum Service-Modell
Silvie Guardiola und Benjamin Kaisner von Herweck demonstrieren in ihrer Masterclass „Subscription Business im ITK-Channel“, wie Reseller mit wiederkehrenden Umsätzen kalkulierbar wachsen können. Im Mittelpunkt stehen zwei Praxisbeispiele: Herweck Callamar für Cloud-Telefonie und SIP-Trunks sowie Device as a Service (DaaS) für die Hardware-Bereitstellung.
Die beiden Herweck-Manager erklären, wie sich Telefonie und Endgeräte zu einem ganzheitlichen Subscription-Angebot kombinieren lassen – und warum dieses Modell nicht nur die Kundenbindung stärkt, sondern auch die Margen erhöht. Statt einmaliger Verkaufserlöse stehen langfristige Kundenbeziehungen und planbare Einnahmen im Vordergrund. Die Masterclass richtet sich ausdrücklich an Reseller und Systemhäuser, die ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig aufstellen wollen.
Ecotel: Kundenpotenziale mit KI erschliessen
André Borusiak, Vorstand der Ecotel Communication AG, zeigt in seiner Masterclass, wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Telefonie und leistungsstarke Datenanbindung zusammenspielen. Unter dem Titel „Kundenpotenziale erkennen, bevor es andere tun" präsentiert er ein Szenario, in dem intelligente Sprachanalyse nicht nur die Qualität der Kundenkommunikation steigert, sondern auch neue Geschäftsfelder eröffnet.
Die Kombination aus KI-gestützter Analyse, einer modernen Cloud-Telefonanlage und schnellen Datenverbindungen soll es ermöglichen, Kunden gezielter anzusprechen und Bedarfe frühzeitig zu erkennen. Borusiak adressiert damit ein zentrales Problem vieler Systemhäuser: Wie lassen sich aus bestehenden Kundendaten neue Vertriebsansätze entwickeln, ohne dabei auf reine Bauchgefühl-Entscheidungen angewiesen zu sein?
Komsa: Flexibles Deployment für alle Szenarien
Christof Legat, Executive Vice President Solutions bei Komsa, widmet sich der Frage, wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur flexibel gestalten können – unabhängig davon, ob sie auf On-Premise, Cloud oder XaaS setzen. Seine Masterclass „Bereit für jedes Szenario" verspricht einen klaren Stufenplan für Deployment-Projekte und zeigt, wie Komsa Kunden von der Planung (Day 1) bis zum laufenden Betrieb (Day 2) begleitet.
Im Mittelpunkt steht ein Value-Add-Ansatz, der klassisches Lizenzgeschäft mit modernen OPEX-Modellen verbindet. Legat argumentiert, dass angesichts von Fachkräftemangel und steigender Komplexität viele Unternehmen auf externe Dienstleister angewiesen sind, um Betriebsrisiken zu minimieren. Transparenz durch Analytics und Reporting sowie die Integration in Business-Applikationen sollen dabei Produktivitätssteigerungen ermöglichen.
Wildix: Agentische KI im Praxiseinsatz
Die vierte Masterclass kommt von Wildix. Björn Frischknecht, Country Manager DACH, stellt mit „Wilma" die erste agentische KI im Portfolio des Anbieters vor. Anders als herkömmliche KI-Assistenten arbeitet Wilma eigenständig, versteht den Kontext von Anfragen und handelt proaktiv – bevor der Nutzer selbst aktiv werden muss.
Frischknecht zeigt, wie Wilma über verschiedene Kanäle hinweg funktioniert: Sprache, Chat, SMS, WhatsApp oder Web. Die KI priorisiert Nachrichten, plant Termine und synchronisiert sich automatisch mit CRM-Systemen wie Salesforce oder HubSpot. Der Anspruch: Teams sollen effizienter, fokussierter und dabei datenschutzkonform arbeiten können. Für Systemhäuser, die ihren Kunden KI-gestützte Kommunikationslösungen anbieten wollen, dürfte diese Masterclass konkrete Ansatzpunkte liefern.
Parallele Formate schaffen Wahlmöglichkeiten
Die Masterclasses laufen teilweise parallel, sodass Besucher sich entscheiden müssen. Zwischen 13.30 und 14.00 Uhr stehen Herweck und Ecotel zur Wahl, zwischen 14.00 und 14.30 Uhr konkurrieren Komsa und Wildix um die Aufmerksamkeit. Für Teilnehmer, die an mehreren Themen interessiert sind, bedeutet das: Prioritäten setzen oder Kollegen auf verschiedene Sessions verteilen.
Die Masterclasses sind Teil eines umfangreichen Programms, das von 9.00 bis 17.00 Uhr läuft. Nach den Sessions am Nachmittag folgen ab 15.10 Uhr weitere interaktive Workshops zu Themen wie strategischem Vertrieb, digitaler Souveränität und regionalem B2B-Geschäft. Wer sich für die Masterclasses interessiert, sollte sich frühzeitig anmelden – die Plätze sind begrenzt.