31.01.2011, 00:00 Uhr
Verbessertes Remote Computing mit FastViewer Remoted V3
Die FastViewer GmbH & Co. KG, eine Tochter von Siemens Enterprise Communications, veröffentlicht die dritte Version ihrer Fernwartungssoftware Remoted. Bei dem Spezialisten für Lösungen für Web-Collaboration, Desktop-Sharing und Remote Access, gingen der Veröffentlichung umfangreiche Beta-Tests voraus. Die Software beinhaltet überdurchschnittliche Sicherheitsmerkmale und umfassende Einstellungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Übersichtlichkeit. Damit werden Remote Support und Administration erheblich erleichtert.
Vor einigen Wochen begann der Beta Test für das Release Remoted V3 aus dem Hause FastViewer. Vorab wurde bereits umfassende Programmierarbeit in die neue Version investiert, sodass keine grösseren Änderungen zur finalen Version mehr erforderlich waren. ?Wir haben uns sehr gefreut, wie positiv das Feedback der Teilnehmer war, die unsere Beta auf Herz und Nieren geprüft haben. Jetzt können wir mit gutem Gewissen das neue Release pünktlich zum neuen Jahr anbieten?, bestätigt Patrick Zajonc, Director PSO der FastViewer GmbH & Co. KG. Die Vorteile der Software FastViewer Remoted liegen vor allem in der Sicherheit, der Konfigurierbarkeit und der Übersichtlichkeit in der Anwendung. Wie gewohnt wird eine sichere, native FastViewer-Verbindung zwischen den Computern aufgebaut. Alternativ zum eigenen Komprimierungsverfahren, kann das Remote Desktop Protocol (RDP) verwendet werden.
Über den auf dem Client installierten Dienst greift der Administrator direkt auf den Client-Rechner zu? ganz ohne die bekannten Schwierigkeiten einer VPN-Verbindung. Die Sicherheit der Übertragung ist durch den FastViewer-Tunnel mit 256-Bit AES Verschlüsselung gewährleistet. Durch den Umfang und die Konfigurationsmöglichkeiten der Clients lässt sich viel Zeit einsparen: Handelt es sich bei dem Client um einen Terminalserver, so werden alle Sessions des Terminalservers angezeigt und man kann sich gezielt auf eine, oder gleichzeitig auf beliebig viele Sessions aufschalten. Die Zugriffskontrolle ist vollständig individualisierbar. Clients können gruppiert und Berechtigungen einzeln und gesamt vergeben werden. Zusätzlich wird ein durch Statusmeldungen verursachter Traffic-Overhead vermieden: Der FastProxy bündelt die Statusinformationen von bis zu 500 Clients innerhalb eines Netzwerks. Diese werden über nur eine Leitung an den Server gesendet. So können pro Server bis zu 250.000 Clients verwaltet werden.
Die Administration mithilfe der FastViewer Remoted verbessert insgesamt den Überblick. ?Jede Firmenstruktur kann in der Computerverwaltung abgebildet werden, weil beliebig viele Gruppen erstellt werden können?, Zusätzlich können alle Statusänderungen der Clients in Echtzeit an den Server gesendet werden.? Ebenso ist es möglich, Systemparameter (CPU-Last etc.) der Clients einzusehen. Die benötigte Struktur und alle zusätzlichen Parameter zum Wiederauffinden eines PCs können bereits bei der Installation definiert werden. Das gesamte Netzwerk ist nach allen hinterlegten Informationen durchsuchbar: Es kann pro Ordner oder global nach Hosts gesucht werden. Das Ergebnis wird sofort ausgewertet und bereits beim Eintippen des Suchbegriffs angezeigt. Nach wie vor ist es möglich, die Software in einem begrenzten Zeitraum unverbindlich zu testen. Details zu Remoted: http://www.fastviewer.com/publish/remoted_de.aspx (Patrick Hediger) www.fastviewer.com
Vor einigen Wochen begann der Beta Test für das Release Remoted V3 aus dem Hause FastViewer. Vorab wurde bereits umfassende Programmierarbeit in die neue Version investiert, sodass keine grösseren Änderungen zur finalen Version mehr erforderlich waren. ?Wir haben uns sehr gefreut, wie positiv das Feedback der Teilnehmer war, die unsere Beta auf Herz und Nieren geprüft haben. Jetzt können wir mit gutem Gewissen das neue Release pünktlich zum neuen Jahr anbieten?, bestätigt Patrick Zajonc, Director PSO der FastViewer GmbH & Co. KG. Die Vorteile der Software FastViewer Remoted liegen vor allem in der Sicherheit, der Konfigurierbarkeit und der Übersichtlichkeit in der Anwendung. Wie gewohnt wird eine sichere, native FastViewer-Verbindung zwischen den Computern aufgebaut. Alternativ zum eigenen Komprimierungsverfahren, kann das Remote Desktop Protocol (RDP) verwendet werden.
Über den auf dem Client installierten Dienst greift der Administrator direkt auf den Client-Rechner zu? ganz ohne die bekannten Schwierigkeiten einer VPN-Verbindung. Die Sicherheit der Übertragung ist durch den FastViewer-Tunnel mit 256-Bit AES Verschlüsselung gewährleistet. Durch den Umfang und die Konfigurationsmöglichkeiten der Clients lässt sich viel Zeit einsparen: Handelt es sich bei dem Client um einen Terminalserver, so werden alle Sessions des Terminalservers angezeigt und man kann sich gezielt auf eine, oder gleichzeitig auf beliebig viele Sessions aufschalten. Die Zugriffskontrolle ist vollständig individualisierbar. Clients können gruppiert und Berechtigungen einzeln und gesamt vergeben werden. Zusätzlich wird ein durch Statusmeldungen verursachter Traffic-Overhead vermieden: Der FastProxy bündelt die Statusinformationen von bis zu 500 Clients innerhalb eines Netzwerks. Diese werden über nur eine Leitung an den Server gesendet. So können pro Server bis zu 250.000 Clients verwaltet werden.
Die Administration mithilfe der FastViewer Remoted verbessert insgesamt den Überblick. ?Jede Firmenstruktur kann in der Computerverwaltung abgebildet werden, weil beliebig viele Gruppen erstellt werden können?, Zusätzlich können alle Statusänderungen der Clients in Echtzeit an den Server gesendet werden.? Ebenso ist es möglich, Systemparameter (CPU-Last etc.) der Clients einzusehen. Die benötigte Struktur und alle zusätzlichen Parameter zum Wiederauffinden eines PCs können bereits bei der Installation definiert werden. Das gesamte Netzwerk ist nach allen hinterlegten Informationen durchsuchbar: Es kann pro Ordner oder global nach Hosts gesucht werden. Das Ergebnis wird sofort ausgewertet und bereits beim Eintippen des Suchbegriffs angezeigt. Nach wie vor ist es möglich, die Software in einem begrenzten Zeitraum unverbindlich zu testen. Details zu Remoted: http://www.fastviewer.com/publish/remoted_de.aspx (Patrick Hediger) www.fastviewer.com