10.11.2011, 00:00 Uhr
Sage 200: Neue technologische Plattform Schweizer ERP-Software
Sage 200 (ehemals Simultan) zählt zu den meistverbreiteten betriebswirtschaftlichen Gesamtlösungen für mittelgrosse Schweizer Unternehmen. Heute hat Sage bekannt gegeben, dass sie die erfolgreiche Software bis 2013 auf eine neue technologische Plattform führen wird. Damit reagiert die Softwareanbieterin auf künftige Anforderungen in den Unternehmen bezüglich Wartung, Bedienung, Web-Tauglichkeit und Datenaustausch. Der Plattformwechsel erfolgt in ?sanften? Schritten, wodurch bestehende Kunden ohne spürbaren Aufwand von den Neuerungen profitieren können. Neukunden erfahren dadurch Stabilität und Investitionsschutz.
?Mit dem Entscheid, Sage 200 auf eine neue technologische Plattform zu bringen, reagieren wir frühzeitig auf wachsende Marktanforderungen und ebnen das Terrain für die Schweizer KMU-Softwarelandschaft?, erklärt Jean-Jacques Suter, Geschäftsführer von Sage Schweiz. ?Unser wichtigstes Ziel als Business- Softwareanbieterin ist es, unseren Kunden stets höchste Stabilität und Investitionsschutz zu bieten. Dazu gehört auch, dass unsere Kunden von diesen schrittweisen Anpassungen kaum tangiert sein werden, weil keine Datenmigrationen nötig sind. Gleichzeitig eröffnen wir unseren Partnern und Kunden mit dieser bedeutenden technologischen Entwicklung neue Perspektiven.?
Frühzeitige Reaktion auf veränderte Marktanforderungen
Das Web hat in den letzten Jahren die Organisationsabläufe in den Unternehmen und die Verbreitung von Informationen in hohem Masse verändert, was auch den Einsatz einer betriebswirtschaftlichen Software beeinflusst und neue Anforderungen an sie stellt. Diese Veränderungen sind ein wesentlicher Grund, weshalb sich Sage entschieden hat, Sage 200 frühzeitig auf eine neue technologische Plattform zu bringen.
Sage 200 wird künftig folgenden Anforderungen gerecht:
-Zentralisierte Softwarewartung: IT-Abteilungen wünschen/bedürfen heute eine zentralisierte Wartung, um die Kosten tief zu halten. Mit Sage 200 wird der Zugriff der Clients künftig ohne zusätzliche Installation oder Konfiguration möglich sein (Zero-Deployment).
-Sichere interne und externe Datenzugriffe: Unternehmen wollen ihren Mitarbeitenden heute einen sicheren internen und externen Zugriff auf Daten und Systemteile gewähren, um Arbeitsprozesse ohne Medienbrüche zu organisieren. Sage 200 wird künftig allen Mitarbeitenden einen dezentralen und sicheren Zugriff gewährleisten, um beispielsweise Spesen- und Absenzprozesse deutlich effizienter zu gestalten (Manager Self Services/Employee Self Services).
-Anbindung an Drittsysteme: Eine dritte wichtige Anforderung der Unternehmen ist die einfache und kostengünstige Anbindung von Drittsystemen an ihr Kernsystem, was Sage mit der neuen Plattform
realisieren wird. Dies kommt auch den Sage Lösungspartnern zugute, welche das Finanz- und/oder das Personal-Modul von Sage oftmals in ihre Applikationen integrieren.
Neue technologische Basis ? bewährte Funktionalität ? gleiche Datenbasis
Ein neues und topmodernes ?Look & Feel?, eine verbesserte Software-Ergonomie (Usability), neue Grid-Funktionalität (filtern, gruppieren, mehrfach sortieren) und eine durchgängige Webfähigkeit für SaaS und Cloud-Computing sind Vorteile, welche die neue Plattform von Sage 200 mit sich bringen wird. Gleichzeitig bewahren die Module ihre hohe Funktionalität, wodurch Sage 200 der geforderten Stabilität und Sicherheit in den Unternehmen heute und in Zukunft gerecht wird.
Neue Perspektiven für Sage im ERP-Markt
Mit der geplanten Plattform antwortet Sage zudem auf ein weiteres Bedürfnis im Markt, nämlich die Möglichkeit, die äusserst erfolgreichen Sage 200 Module Finanz und Personal mit der ERP-Software Sage ERP X3 zu kombinieren. ?Die Reaktionen des Marktes und unserer Partner zeigen, dass hier ein echtes Bedürfnis besteht und sich für uns neue Marktchancen eröffnen?, so Suter. ?Gerade grössere Schweizer KMU mit internationaler Ausrichtung erhalten somit eine prädestinierte Lösung, um gleichzeitig den schweizerischen und internationalen Anforderungen gerecht zu werden.? (ph) http://www.sageschweiz.ch
?Mit dem Entscheid, Sage 200 auf eine neue technologische Plattform zu bringen, reagieren wir frühzeitig auf wachsende Marktanforderungen und ebnen das Terrain für die Schweizer KMU-Softwarelandschaft?, erklärt Jean-Jacques Suter, Geschäftsführer von Sage Schweiz. ?Unser wichtigstes Ziel als Business- Softwareanbieterin ist es, unseren Kunden stets höchste Stabilität und Investitionsschutz zu bieten. Dazu gehört auch, dass unsere Kunden von diesen schrittweisen Anpassungen kaum tangiert sein werden, weil keine Datenmigrationen nötig sind. Gleichzeitig eröffnen wir unseren Partnern und Kunden mit dieser bedeutenden technologischen Entwicklung neue Perspektiven.?
Frühzeitige Reaktion auf veränderte Marktanforderungen
Das Web hat in den letzten Jahren die Organisationsabläufe in den Unternehmen und die Verbreitung von Informationen in hohem Masse verändert, was auch den Einsatz einer betriebswirtschaftlichen Software beeinflusst und neue Anforderungen an sie stellt. Diese Veränderungen sind ein wesentlicher Grund, weshalb sich Sage entschieden hat, Sage 200 frühzeitig auf eine neue technologische Plattform zu bringen.
Sage 200 wird künftig folgenden Anforderungen gerecht:
-Zentralisierte Softwarewartung: IT-Abteilungen wünschen/bedürfen heute eine zentralisierte Wartung, um die Kosten tief zu halten. Mit Sage 200 wird der Zugriff der Clients künftig ohne zusätzliche Installation oder Konfiguration möglich sein (Zero-Deployment).
-Sichere interne und externe Datenzugriffe: Unternehmen wollen ihren Mitarbeitenden heute einen sicheren internen und externen Zugriff auf Daten und Systemteile gewähren, um Arbeitsprozesse ohne Medienbrüche zu organisieren. Sage 200 wird künftig allen Mitarbeitenden einen dezentralen und sicheren Zugriff gewährleisten, um beispielsweise Spesen- und Absenzprozesse deutlich effizienter zu gestalten (Manager Self Services/Employee Self Services).
-Anbindung an Drittsysteme: Eine dritte wichtige Anforderung der Unternehmen ist die einfache und kostengünstige Anbindung von Drittsystemen an ihr Kernsystem, was Sage mit der neuen Plattform
realisieren wird. Dies kommt auch den Sage Lösungspartnern zugute, welche das Finanz- und/oder das Personal-Modul von Sage oftmals in ihre Applikationen integrieren.
Neue technologische Basis ? bewährte Funktionalität ? gleiche Datenbasis
Ein neues und topmodernes ?Look & Feel?, eine verbesserte Software-Ergonomie (Usability), neue Grid-Funktionalität (filtern, gruppieren, mehrfach sortieren) und eine durchgängige Webfähigkeit für SaaS und Cloud-Computing sind Vorteile, welche die neue Plattform von Sage 200 mit sich bringen wird. Gleichzeitig bewahren die Module ihre hohe Funktionalität, wodurch Sage 200 der geforderten Stabilität und Sicherheit in den Unternehmen heute und in Zukunft gerecht wird.
Neue Perspektiven für Sage im ERP-Markt
Mit der geplanten Plattform antwortet Sage zudem auf ein weiteres Bedürfnis im Markt, nämlich die Möglichkeit, die äusserst erfolgreichen Sage 200 Module Finanz und Personal mit der ERP-Software Sage ERP X3 zu kombinieren. ?Die Reaktionen des Marktes und unserer Partner zeigen, dass hier ein echtes Bedürfnis besteht und sich für uns neue Marktchancen eröffnen?, so Suter. ?Gerade grössere Schweizer KMU mit internationaler Ausrichtung erhalten somit eine prädestinierte Lösung, um gleichzeitig den schweizerischen und internationalen Anforderungen gerecht zu werden.? (ph) http://www.sageschweiz.ch