16.01.2012, 00:00 Uhr
Liferay-Portale: Neue Erweiterungsmöglichkeiten mit Liferay IDE 1.5
Die CMS-Erweiterung für Entwickler wartet mit neuen Remote-Server-Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten für Hooks auf. Das Java-basierte Content-Management-System (CMS) Liferay liefert seine eigene Entwicklungsumgebung mit. Liferay IDE ist ein Bundle aus Eclipse-Plugins, das auf die Entwicklung und Anpassung von Liferay-Portalen ausgelegt ist. Damit lassen sich Portlets, Hooks, Layout-Vorlagen, Themes und Plugins im EXT-Stil entwickeln.
In Liferay IDE 1.5 steckt ein neues Liferay-Hook-Konfigurationsmenü, in dem Entwickler die Eigenschaften von Portal-Vorgaben, individuellen JSP-Anwendungen, Service-Wrappern und Struts Actions einstellen. Liferay-Binary-Plugins dürfen als neue Projekte importiert werden. Über das Server-Manager-Web-Plugin von Liferay können Anwender Glassfish als Remote-Liferay-Server einrichten. JSP-Debugging kommt für Projekte hinzu, die auf einem Remote-Liferay-Server bereitgestellt werden. Die Portalanwendung Liferay wird als Open Source entwickelt und kostenlos als Community Edition angeboten. Der Hersteller stellt in der kommerziellen Enterprise Edition zusätzliche Funktionen und Support für Unternehmen bereit. (ph/webdev) Liferay
In Liferay IDE 1.5 steckt ein neues Liferay-Hook-Konfigurationsmenü, in dem Entwickler die Eigenschaften von Portal-Vorgaben, individuellen JSP-Anwendungen, Service-Wrappern und Struts Actions einstellen. Liferay-Binary-Plugins dürfen als neue Projekte importiert werden. Über das Server-Manager-Web-Plugin von Liferay können Anwender Glassfish als Remote-Liferay-Server einrichten. JSP-Debugging kommt für Projekte hinzu, die auf einem Remote-Liferay-Server bereitgestellt werden. Die Portalanwendung Liferay wird als Open Source entwickelt und kostenlos als Community Edition angeboten. Der Hersteller stellt in der kommerziellen Enterprise Edition zusätzliche Funktionen und Support für Unternehmen bereit. (ph/webdev) Liferay