28.04.2010, 00:00 Uhr
D-Link Management-Software für IP-Überwachung
D-Link stellt mit D-ViewCam 3.0 eine leistungsstarke Management-Software für IP-Überwachungslösungen vor. Die Windows-basierte Plattform steuert über das Internet bzw. das Intranet gleichzeitig bis zu 32 Kameras im Netzwerk. Zahlreiche Funktionen wie Live Monitoring und Playback tragen dabei zur komfortablen Aufzeichnung und Wiedergabe von Video-, Audio- sowie Eventaufnahmen bei.
Die einfach zu bedienende Software D-ViewCam 3.0 mit deutschsprachiger Benutzeroberfläche ist zu allen D-Link Kameras kompatibel und unterstützt die Anforderungen des zentralen Managements zeitgemässer Überwachungs systeme. Sie eignet sich damit sowohl für den Einsatz im privaten Zuhause, in Home Offices als auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Managementtool ist ab sofort im Lieferumfang jeder IP-Kamera enthalten. Anwender, die bereits eine Überwachungslösung von D-Link verwenden, können die aktuelle D-ViewCam Version (DVC_V3.0-1202_Software.zip) kostenfrei unter ftp://ftp.dlink.eu/Diagrams/Misc/ downloaden.
Die Management-Software D-ViewCam 3.0 ist zum Einen in der Lage mehrere Kameras gleichzeitig von zentraler Stelle aus zu verwalten. Zum Anderen gibt sie Video- und Audioaufnahmen wieder, die bei Bedarf exportiert werden können (AVI- oder ASF-Videoformat). Das intelligente Tool erfüllt somit alle Anforderungen an moderne IP-Surveillance Überwachungs lösungen. Insgesamt konfiguriert D-ViewCam 3.0 bis zu 32 IP-Kameras parallel und steuert bzw. überwacht deren Audio- und Videodaten sowie Steuersignale auf nur einem Monitor und von einem beliebigen zentralen Ort aus. Die digitalen Daten etwa Videos oder Einzelbilder werden über eine Netzwerkschnittstelle direkt in die Darstellungs software einge speist und aufgezeichnet. Am PC oder Notebook lassen sie sich dann nahezu in Echtzeit wiedergeben und mit bis zu 32-facher Geschwindigkeit analysieren.
Komfortable Aufzeichnung und Wiedergabe
Neben der zentralen Struktur und dem geringen Administrations aufwand bietet D-View 3.0 für den Anwender weitere konkrete Vorteile. So kann er beispielsweise wählen, ob die Kameras gezielt zu festgesetzten Zeiten oder für eine unbestimmte Dauer aufnehmen. Zusätzliche Funktionalitäten wie voreingestellte Kamera positionen (Auto Patrol) oder optischer Zoom erleichtern hierbei die optimale Aufzeichnung. Darüber hinaus können neben der Exportmöglichkeit für Videos auch Standbilder oder einzelne Moment aufnahmen aus den Aufzeichnungen gefiltert werden.
Alle ereignisgesteuerten Aufnahmen lassen sich auf einem dedizierten Netzwerkspeicher bzw. einem FTP Server oder auf einer PC-Festplatte speichern. Einen möglichen Daten verlust verhindern die umfangreichen Backup-Funktionen selbst für Log-Dateien. Sie erlauben beispiels weise an jedem zum Windows-Betriebssystem kompatiblem PC das Aufrufen einer Playback-Konsole und deren Bespielen mit sämtlichen Backup-Aufzeichnungen. Die leistungsstarke D-Link Software zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche in deutscher Sprache aus, die intuitiv bedient werden kann. (Patrick Hediger) http://www.dlink.ch
Alle ereignisgesteuerten Aufnahmen lassen sich auf einem dedizierten Netzwerkspeicher bzw. einem FTP Server oder auf einer PC-Festplatte speichern. Einen möglichen Daten verlust verhindern die umfangreichen Backup-Funktionen selbst für Log-Dateien. Sie erlauben beispiels weise an jedem zum Windows-Betriebssystem kompatiblem PC das Aufrufen einer Playback-Konsole und deren Bespielen mit sämtlichen Backup-Aufzeichnungen. Die leistungsstarke D-Link Software zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche in deutscher Sprache aus, die intuitiv bedient werden kann. (Patrick Hediger) http://www.dlink.ch