30.01.2012, 00:00 Uhr
Couchbase PHP Library 1.0 kommuniziert mit Serverclustern
Zusammen mit dem Couchbase Server 1.8 stellt das Open-Source-Projekt eine komplette Überarbeitung des PHP-SDKs vor. Es verbessert die Kommunikation mit mehreren Couchbase-Servern. Die NoSQL-Datenbank Couchbase liegt jetzt in Version 1.8 vor. Das Entwicklungsteam hat sich aber nicht nur die Datenbank vorgenommen, sondern veröffentlicht auch ein brandneues PHP-SDK, das Entwicklern den Einsatz eines Proxys wie Moxi für Cluster-Umgebungen erspart. Das bisherige SDK war nur imstande, sich mit einem einzelnen Endpunkt auszutauschen. Daher war es nötig, einen Proxy-Server für die Kommunikation zwischen PHP und Couchbase beziehungsweise deren Vorgänger Membase zwischenzuschalten, sobald ganze Server-Cluster ins Spiel kamen. Dieser Weg ging aber auf Kosten der Performance und war mit zusätzlichem Verwaltungsaufwand verbunden.
Im von Grund auf neu geschriebenen SDK steckt daher eine neue Bibliothek für PHP, die selbst Cluster erkennt und anspricht. Die PHP Library 1.0 nimmt damit Moxi aus der Gleichung und gewährt Entwicklern einen direkten und schnellen Datenbankzugriff auf den Cluster. Gleichzeitig löst die Bibliothek das eindimensionale Kommunikationsproblem. Ansonsten haben die Couchbase-Entwickler darauf geachtet, dass die APIs des PHP-SDKs kompatibel zu bestehenden Anwendungen bleiben. (ph/webdev) Couchbase
Im von Grund auf neu geschriebenen SDK steckt daher eine neue Bibliothek für PHP, die selbst Cluster erkennt und anspricht. Die PHP Library 1.0 nimmt damit Moxi aus der Gleichung und gewährt Entwicklern einen direkten und schnellen Datenbankzugriff auf den Cluster. Gleichzeitig löst die Bibliothek das eindimensionale Kommunikationsproblem. Ansonsten haben die Couchbase-Entwickler darauf geachtet, dass die APIs des PHP-SDKs kompatibel zu bestehenden Anwendungen bleiben. (ph/webdev) Couchbase