12.10.2011, 00:00 Uhr
75% der Smartphone-Besitzer recherchieren vor dem Kauf übers Handy
Fast Dreiviertel aller Besitzer von Smartphones und Tablet-PCs haben sich schon einmal mobil über einen Kaufgegenstand informiert. Bevorzugt werden Informationen über Computer, Unterhaltungselektronik und elektronische Medien wie CDs oder DVDs abgerufen. Wer sich mobil informiert, kauft nicht unbedingt auch stets mobil. Dies ergibt die gemeinsame repräsentative Studie "Smart Shopping" von Verbraucher Initiative und eBay. Vor allem jüngere Verbraucher informieren sich mobil: 81,7 Prozent der 14- bis 29-jährigen Smartphone- und Tablet-PC-Besitzer haben schon einmal mobil nach Produktinformationen gesucht. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind dies 75,6 Prozent und bei Verbrauchern im Alter ab 50 Jahren immer noch 62,8 Prozent - vorausgesetzt sie besitzen ein mobiles Endgerät.
Vor dem Kauf von Unterhaltungselektronik gehen 68,3 Prozent der Besitzer von Smartphones und Tablet-PCs mobil ins Netz - sie sagen, dass sie sich darüber "sehr oft" oder wenigstens "manchmal" mobil informieren. Ähnlich häufig informieren sie sich über Computer (67,1 Prozent), CDs beziehungsweise DVDs (65,9 Prozent) und Programme sowie Applikationen (63,8 Prozent), dicht gefolgt von der Information über Bücher (63,7 Prozent). Etwas mehr als die Hälfte der Mobilgerätebesitzer (54,4 Prozent) nutzen das Gerät auch vor dem Fahrzeugkauf oder vor dem Kauf von Fahrzeugzubehör. Durchschnittlich betrug der Gesamtwert der Waren, welche die Besitzer eines Smartphones oder Tablet-PCs in den vergangenen vier Wochen mobil recherchiert haben, 670 Euro. Informationen zum Preis wurden als Vorabinformation von 82,2 Prozent der Befragten, die das Mobilgerät zur Recherche nutzen, "sehr oft" abgefragt. 69,4 Prozent der Informationssuchenden gaben an, "sehr oft" funktionelle Produkteigenschaften mobil recherchiert zu haben. 62 Prozent der Befragten haben sich mobil "sehr oft" über die Bewertung des Produktes oder der Dienstleistung durch andere Verbraucher informiert, was zeigt, wie sehr die Meinung anderer Verbraucher bei einer Kaufentscheidung interessiert.
Verbraucher, die sich mobil informieren, kaufen nicht gezwungenermassen auch mobil: 65,1 Prozent der Besitzer eines Smartphones oder Tablet-PCs geben an, dass sie sich mobil informieren und anschiessend online kaufen; 59,9 Prozent der Befragten sagen, dass sie sich mobil informieren und anschliessend im Ladengeschäft kaufen. Erst an dritter Stelle (51,1 Prozent) geben die Befragten an, dass sie sich mobil informieren und anschliessend auch mobil kaufen. Diesen Effekt gibt es allerdings auch umgekehrt: 45,2 Prozent der Mobilgerätebesitzer informieren sich offline und kaufen anschliessend mobil ein, während 51,3 Prozent der Befragten online recherchieren, bevor sie per Smartphone oder Tablet-PC einen Einkauf tätigen. (ph/iw)
Vor dem Kauf von Unterhaltungselektronik gehen 68,3 Prozent der Besitzer von Smartphones und Tablet-PCs mobil ins Netz - sie sagen, dass sie sich darüber "sehr oft" oder wenigstens "manchmal" mobil informieren. Ähnlich häufig informieren sie sich über Computer (67,1 Prozent), CDs beziehungsweise DVDs (65,9 Prozent) und Programme sowie Applikationen (63,8 Prozent), dicht gefolgt von der Information über Bücher (63,7 Prozent). Etwas mehr als die Hälfte der Mobilgerätebesitzer (54,4 Prozent) nutzen das Gerät auch vor dem Fahrzeugkauf oder vor dem Kauf von Fahrzeugzubehör. Durchschnittlich betrug der Gesamtwert der Waren, welche die Besitzer eines Smartphones oder Tablet-PCs in den vergangenen vier Wochen mobil recherchiert haben, 670 Euro. Informationen zum Preis wurden als Vorabinformation von 82,2 Prozent der Befragten, die das Mobilgerät zur Recherche nutzen, "sehr oft" abgefragt. 69,4 Prozent der Informationssuchenden gaben an, "sehr oft" funktionelle Produkteigenschaften mobil recherchiert zu haben. 62 Prozent der Befragten haben sich mobil "sehr oft" über die Bewertung des Produktes oder der Dienstleistung durch andere Verbraucher informiert, was zeigt, wie sehr die Meinung anderer Verbraucher bei einer Kaufentscheidung interessiert.
Verbraucher, die sich mobil informieren, kaufen nicht gezwungenermassen auch mobil: 65,1 Prozent der Besitzer eines Smartphones oder Tablet-PCs geben an, dass sie sich mobil informieren und anschiessend online kaufen; 59,9 Prozent der Befragten sagen, dass sie sich mobil informieren und anschliessend im Ladengeschäft kaufen. Erst an dritter Stelle (51,1 Prozent) geben die Befragten an, dass sie sich mobil informieren und anschliessend auch mobil kaufen. Diesen Effekt gibt es allerdings auch umgekehrt: 45,2 Prozent der Mobilgerätebesitzer informieren sich offline und kaufen anschliessend mobil ein, während 51,3 Prozent der Befragten online recherchieren, bevor sie per Smartphone oder Tablet-PC einen Einkauf tätigen. (ph/iw)