25.04.2012, 00:00 Uhr
Web Application Firewall Airlock: Vereinfachter Schutz für Webapplikationen
Seit der Übernahme der Sicherheitslösung Airlock vor zwei Jahren verzeichnet Ergon in diesem Softwaresegment im In- und Ausland ein stetiges Wachstum. Zuzuschreiben ist dieser Erfolg neben der konsequenten Produktstrategie auch dem Ausbau von Partnerschaften in Europa und im Mittleren Osten. Die derzeit rund 30 Partner sind für den Verkauf, die Installation und die Wartung der Airlock-Systeme zuständig.
Die Web Application Firewall (WAF) Airlock bietet wirksamen und nachhaltigen Angriffsschutz für Webapplikationen. Die modular aufgebaute WAF schützt neben Webapplikationen auch Webservices und bietet eine zentral kontrollierbare Sicherheit. Dabei berücksichtigt Airlock Compliance-Standards wie PCI DSS und Certified Secure Web. Typische Anwender sind Grossunternehmen und Firmen mit ausgeprägten Sicherheitsbedürfnissen im Umgang mit sensiblen Daten, wie sie etwa beim E-Banking und bei Webshops anfallen. Der über 200 Anwender zählende Kundenkreis ist hälftig in der Finanzwirtschaft tätig. Je rund 20 Prozent der Benutzer sind der Öffentlichen Hand und der Industrie zuzurechnen, rund zehn Prozent sind im Retailbereich tätig. Heute schützt Airlock in neun Ländern erfolgreich über 5?000 Applikationen. Gemäss Schätzungen von Roman Hugelshofer, Leiter der Airlock-Abteilung bei Ergon, hat das Standardprodukt in der Schweiz einen Marktanteil von 80, im deutschsprachigen Ausland bereits über 20 Prozent ? Tendenz steigend.
Airlock wird von einem 16-köpfigen Team kontinuierlich ausgebaut und optimiert. Im Fokus der nun vorliegenden Version 4.2.5 steht die einfachere Konfigurierbarkeit. Sie sorgt für erhöhte Effizienz beim Kunden, denn häufig schützt ein einzelner Airlock mehrere Dutzend Webapplikationen gleichzeitig. Die neuen Navigationsmöglichkeiten und die Konfigurationsübersicht vereinfachen die Verwaltung von komplexen Konfigurationen und verbessern den Überblick über die Applikationslandschaft. Zudem ist die Airlock-Crew ständig daran, den Entwicklungsprozess zu verbessern. Die im Rahmen des aktuellen Releases stark ausgebauten automatisierten Testverfahren stellen eine noch höhere Qualität von Airlock sicher und vereinfachen die Weiterentwicklung des Produkts.
«Zehn Jahre nach der Gründung des Ergon-Spin-offs sind wir mit Airlock optimal unterwegs. Die Nachfrage nach wirksamen Schutzmechanismen für Webapplikationen ist ungebrochen gross, so dass wir seit der Rückkehr zu Ergon im Jahr 2010 kontinuierlich weitere Experten für die Airlock-Abteilung eingestellt haben», analysiert Roman Hugelshofer die aktuelle Situation. Zudem nutzen laut Roman Hugelshofer immer mehr Anwender die Synergieeffekte, die die Kombination von Airlock mit dem Authentisierungsserver Medusa von Ergon mit sich bringt. (ph) http://www.ergon.ch
Die Web Application Firewall (WAF) Airlock bietet wirksamen und nachhaltigen Angriffsschutz für Webapplikationen. Die modular aufgebaute WAF schützt neben Webapplikationen auch Webservices und bietet eine zentral kontrollierbare Sicherheit. Dabei berücksichtigt Airlock Compliance-Standards wie PCI DSS und Certified Secure Web. Typische Anwender sind Grossunternehmen und Firmen mit ausgeprägten Sicherheitsbedürfnissen im Umgang mit sensiblen Daten, wie sie etwa beim E-Banking und bei Webshops anfallen. Der über 200 Anwender zählende Kundenkreis ist hälftig in der Finanzwirtschaft tätig. Je rund 20 Prozent der Benutzer sind der Öffentlichen Hand und der Industrie zuzurechnen, rund zehn Prozent sind im Retailbereich tätig. Heute schützt Airlock in neun Ländern erfolgreich über 5?000 Applikationen. Gemäss Schätzungen von Roman Hugelshofer, Leiter der Airlock-Abteilung bei Ergon, hat das Standardprodukt in der Schweiz einen Marktanteil von 80, im deutschsprachigen Ausland bereits über 20 Prozent ? Tendenz steigend.
Airlock wird von einem 16-köpfigen Team kontinuierlich ausgebaut und optimiert. Im Fokus der nun vorliegenden Version 4.2.5 steht die einfachere Konfigurierbarkeit. Sie sorgt für erhöhte Effizienz beim Kunden, denn häufig schützt ein einzelner Airlock mehrere Dutzend Webapplikationen gleichzeitig. Die neuen Navigationsmöglichkeiten und die Konfigurationsübersicht vereinfachen die Verwaltung von komplexen Konfigurationen und verbessern den Überblick über die Applikationslandschaft. Zudem ist die Airlock-Crew ständig daran, den Entwicklungsprozess zu verbessern. Die im Rahmen des aktuellen Releases stark ausgebauten automatisierten Testverfahren stellen eine noch höhere Qualität von Airlock sicher und vereinfachen die Weiterentwicklung des Produkts.
«Zehn Jahre nach der Gründung des Ergon-Spin-offs sind wir mit Airlock optimal unterwegs. Die Nachfrage nach wirksamen Schutzmechanismen für Webapplikationen ist ungebrochen gross, so dass wir seit der Rückkehr zu Ergon im Jahr 2010 kontinuierlich weitere Experten für die Airlock-Abteilung eingestellt haben», analysiert Roman Hugelshofer die aktuelle Situation. Zudem nutzen laut Roman Hugelshofer immer mehr Anwender die Synergieeffekte, die die Kombination von Airlock mit dem Authentisierungsserver Medusa von Ergon mit sich bringt. (ph) http://www.ergon.ch