16.06.2011, 00:00 Uhr
Schweizer sind aktive Handy-Fotografen
Wie eine repräsentative Studie im Auftrag von Nokia zeigt, verwenden Schweizer ihr Handy häufig und regelmässig als Fotokamera. Fast jeder Zweite gibt an, wöchentlich Fotos mit dem Handy zu machen. Vergleichsweise zurückhaltend zeigen sich die Schweizer dagegen beim Weiterleiten der Bilder an Freunde und Bekannte bzw. beim Teilen über soziale Netzwerke. Fast die Hälfte (45 Prozent) der rund 1?000 Studienteilnehmer aus der Schweiz geben an, wöchentlich Fotos mit ihrem Handy zu machen. Damit liegen sie mit den Schweden (47 Prozent), den Amerikanern (50 Prozent) und den Italienern (60 Prozent) gleichauf. Nur in China (86 Prozent) und Indien (83 Prozent) wird noch häufiger mit dem Handy fotografiert. Unter den Schweizern sind vor allem die jungen Leute regelmässige Benutzer der Foto-Funktion: 25 Prozent aller 15- bis 25-jährigen Männer und 14 Prozent aller 15- bis 25-jährigen Frauen fotografieren täglich mit ihrem Mobiltelefon. 75 Prozent der Befragten bevorzugen die Handykamera gegenüber einem herkömmlichen Fotoapparat aufgrund der einfacheren Möglichkeit, Momente festzuhalten. Für 19 Prozent ist es zu umständlich, eine klassische Kamera dabei zu haben. Trotzdem geben 29 Prozent der Studienteilnehmer an, relativ häufig auf eine klassische Kamera zurückzugreifen.
Schweizer lieben Fotos ? aber auch ihre Privatsphäre
Im Ländervergleich stellt sich heraus, dass die Schweizer ihre Handy-Bilder bevorzugt für sich behalten ? im Gegensatz zu den Italienern beispielsweise. Nur wenige (9 Prozent) teilen ihre Fotos auf sozialen Netzwerken. 15 Prozent bevorzugen, die Fotos direkt an Freunde und Familie zu senden. 36 Prozent der Studienteilnehmer teilen ihre Bilder gar nicht. Fast die Hälfte (42 Prozent) sichert sie auf dem PC. Über ein Drittel (34 Prozent) aller Handy-Fotos fristen ihr Dasein auf dem Gerät ? ohne je auf ein anderes Medium übertragen zu werden. Schweizer sind nicht nur im Teilen der Bilder zurückhaltend, sondern eine Mehrheit (49 Prozent) beurteilt Fotos auf Facebook und Co. als eher peinlich. Die Schweiz ist denn auch das einzige Land der Umfrage, in welchem mehr Leute auf Facebook ihre Fotos detaggen (18 Prozent), als dass sie sich selbst auf einem Foto mit ihrem Namen zu erkennen geben (15 Prozent). Die Schweizer sind im Vergleich mit den Studienteilnehmern aus China, den Philippinen, den USA, Italien, Indien, Singapur und Schweden diejenigen, welche ihre Fotos am wenigsten via soziale Netzwerke teilen. Die Ausnahme bilden junge Schweizer: Bei den 15- bis 25-Jährigen laden über ein Viertel (26 Prozent) ihre Handy-Fotos auf soziale Plattformen. 29 Prozent von ihnen geben sogar an, dass das Teilen von Fotos die Hauptmotivation ist, um überhaupt Bilder mit dem Handy aufzunehmen. Bei den Motiven ist vor allem die Natur beliebt: Naturbilder (48 Prozent) werden am meisten online geteilt. Danach folgen Fotos mit lustigen Details (46 Prozent). Ganz im Sinne der Privatsphäre mögen es nur 10 Prozent der Schweizer, sich selbst zu fotografieren. Einzig die 15- bis 25-Jährigen sind da ein bisschen offener: Bei ihnen sind es 28 Prozent, die gerne Profilbilder mit dem Handy aufnehmen. (Patrick Hediger) http://www.nokia.ch
Schweizer lieben Fotos ? aber auch ihre Privatsphäre
Im Ländervergleich stellt sich heraus, dass die Schweizer ihre Handy-Bilder bevorzugt für sich behalten ? im Gegensatz zu den Italienern beispielsweise. Nur wenige (9 Prozent) teilen ihre Fotos auf sozialen Netzwerken. 15 Prozent bevorzugen, die Fotos direkt an Freunde und Familie zu senden. 36 Prozent der Studienteilnehmer teilen ihre Bilder gar nicht. Fast die Hälfte (42 Prozent) sichert sie auf dem PC. Über ein Drittel (34 Prozent) aller Handy-Fotos fristen ihr Dasein auf dem Gerät ? ohne je auf ein anderes Medium übertragen zu werden. Schweizer sind nicht nur im Teilen der Bilder zurückhaltend, sondern eine Mehrheit (49 Prozent) beurteilt Fotos auf Facebook und Co. als eher peinlich. Die Schweiz ist denn auch das einzige Land der Umfrage, in welchem mehr Leute auf Facebook ihre Fotos detaggen (18 Prozent), als dass sie sich selbst auf einem Foto mit ihrem Namen zu erkennen geben (15 Prozent). Die Schweizer sind im Vergleich mit den Studienteilnehmern aus China, den Philippinen, den USA, Italien, Indien, Singapur und Schweden diejenigen, welche ihre Fotos am wenigsten via soziale Netzwerke teilen. Die Ausnahme bilden junge Schweizer: Bei den 15- bis 25-Jährigen laden über ein Viertel (26 Prozent) ihre Handy-Fotos auf soziale Plattformen. 29 Prozent von ihnen geben sogar an, dass das Teilen von Fotos die Hauptmotivation ist, um überhaupt Bilder mit dem Handy aufzunehmen. Bei den Motiven ist vor allem die Natur beliebt: Naturbilder (48 Prozent) werden am meisten online geteilt. Danach folgen Fotos mit lustigen Details (46 Prozent). Ganz im Sinne der Privatsphäre mögen es nur 10 Prozent der Schweizer, sich selbst zu fotografieren. Einzig die 15- bis 25-Jährigen sind da ein bisschen offener: Bei ihnen sind es 28 Prozent, die gerne Profilbilder mit dem Handy aufnehmen. (Patrick Hediger) http://www.nokia.ch