15.10.2010, 00:00 Uhr
Männer mit hoher Bildung stehen auf Elektrogeräte
Die positiven Wirtschaftsmeldungen fördern den Optimismus in der Bevölkerung. Vor allem die Jüngeren blicken hinsichtlich Einkommen und Lebensqualität zuversichtlich in die Zukunft. Doch nicht jeder hat auch tatsächlich die finanziellen Möglichkeiten, so zu konsumieren, wie er es sich wünscht: 46 Prozent der Bevölkerung wollen kaufen, können aber nicht. Das belegt eine repräsentative IPSOS-Umfrage im Auftrag von CreditPlus. Im Bereich der Elektrogeräte erweisen sich die Faktoren Geschlecht und Bildung als relevant. 15 Prozent der Befragten planen den Kauf eines Elektrogerätes, das mehr als 500 Euro kostet. Dabei sind die Männer (19 Prozent) kauflustiger als die Frauen (11 Prozent). Bei der Gruppe derjenigen mit Abitur oder Universitätsabschluss ist die Bereitschaft zur Investition am höchsten: 16 Prozent wollen ein Elektrogerät kaufen. Zum Vergleich: Bei den Hauptschulabsolventen sind es nur 10 Prozent. (ph/macup)
IPSOS, www.ipsos.deCreditPlus, www.creditplus.de