Studie der Universität Ulm
08.06.2020, 08:01 Uhr
Das ist der typische Nutzer von Facebook, Instagram und WhatsApp
Eine Studie der Universität Ulm hat untersucht, wie die Nutzung von Facebook, WhatsApp und Instagram mit soziodemografischen Merkmalen und den "Big Five"-Persönlichkeitsmerkmalen zusammenhängt.
Derzeit nutzen 2,7 Milliarden Menschen weltweit mindestens eine der zum Facebook-Konzern gehörenden Social-Media-Plattformen Facebook, WhatsApp oder Instagram. In einer Studie haben Forscherinnen und Forscher rund um Professor Christian Montag von der Universität Ulm untersucht, wie die Nutzung dieser Netzwerke mit soziodemografischen Merkmalen und den "Big Five"-Persönlichkeitsmerkmalen zusammenhängt.
Bewusst wurden dabei nicht nur eine Plattform, sondern gleich drei ins Visier genommen: "Dies entspricht eher der Lebenswirklichkeit der Userinnen und User. Wir konnten zeigen, dass sie oft mehrere Social-Media-Kanäle nutzen, wenn auch in unterschiedlicher Kombination. Bislang gab es noch keine Studie, die dieses Zusammenspiel berücksichtigt", so der Erstautor Dr. Davide Marengo von der Universität Turin.
Ausgewertet wurden für die Studie Online-Fragebögen von rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, die ein Smartphone besitzen. Im Durchschnitt betrug das Alter der Teilnehmenden 35,5 Jahre alt, ein Grossteil der Befragten war zwischen 22 und 49 Jahren alt.
Die Ergebnisse
Die Untersuchung ergab, dass Personen, die mindestens auf einer Social-Media-Plattform aktiv waren, im Allgemeinen jünger, häufiger weiblich und etwas extravertierter als Nichtnutzer sind.
In der Stichprobe erwies sich der Messenger-Dienst WhatsApp als die am häufigsten verwendete Plattform mit der grössten Reichweite (92 Prozent), dahinter folgen Facebook (57,7 Prozent) und Instagram (46,3 Prozent).
Die Teilnehmenden sind auch nach der kombinierten Nutzung der verschiedenen Plattformen gefragt worden. Dabei zeigte sich, dass die grösste Gruppe der Gesamtstichprobe alle Facebook-eigenen Plattformen (33,2 Prozent) gleichzeitig nutzte. Andere häufige Kombinationen waren die ausschliessliche Nutzung von WhatsApp (24,1 Prozent), eine Kombination aus WhatsApp und Facebook (22,5 Prozent) sowie die Kombination von WhatsApp und Instagram (12,1 Prozent). Keine der Plattformen nutzten 5,8 Prozent der Teilnehmenden.