31.08.2010, 00:00 Uhr
Viele Surfer wiegen sich im Internet in trügerischer Sicherheit
Im Juli 2010 antworteten auf www.free-av.com 3.325 Surfer auf die Frage von Avira, wie sie die Gefahr einschätzen, die von Websites ausgeht, die sie beim Surfen im Internet besuchen. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass sich etwa ein Drittel der Befragten generell auf allen Websites gefährdet sieht. Doch die überwiegende Mehrheit glaubt, sich nur einer Gefahr auszusetzen, wenn sie sich auf einschlägigen Websites bewegt, die illegale Software oder aber pornografische Inhalte anbieten.
Anwender sind sich Gefahr nicht bewusst
Im Detail sind es 27 Prozent der Anwender, die denken, sie setzen sich nur einer Gefahr aus, wenn sie sich auf so genannten Warez-Seiten bewegen. Auf diesen Websites wird raubkopierte Bezahl-Software angeboten. Weitere 22 Prozent sehen sich nur in Gefahr, wenn sie auf Internetseiten mit pornografischen Inhalten surfen. Von Seiten, die so genannte Browserspiele wie etwa Poker anbieten, geht nach Meinung von 13 Prozent der Umfrageteilnehmer die grösste Bedrohung aus, weil diese Websites besonders beliebt sind. Weitere vier Prozent denken, sie wären auf den grossen Portalen und Nachrichtenseiten am stärksten gefährdet. Mit 34 Prozent fühlt sich nur ein Drittel der Anwender auf keiner Website wirklich sicher. Mit dieser Einschätzung liegen sie auch richtig, denn im Prinzip stellt jede Seite im Internet eine Gefahr dar. So können beispielsweise allein beim Besuch einer Website durch so genanntes Malwaretising verseuchte Online-Anzeigen das System des Anwenders automatisch infizieren und vom Trojaner bis zum Wurm jeden Schädling auf der Festplatte einschleusen. (Patrick Hediger) http://www.avira.de