05.03.2013, 00:00 Uhr
G Data stellt neue Virenschutztechnologie vor

Der deutsche Sicherheitsspezialist G Data stellt auf der Cebit 2013 seine neue Antiviren-Technologie G Data Close Gap vor. Der aktive Hybridschutz zur Abwehr von Malware und Online-Attacken soll effektiv gegen alle Online-Bedrohungen schützen.
G Data Close Gap ist G Data zufolge mehr als nur eine AV-Technologie und geht technologisch einen neuen Weg. Die in mehrjähriger Entwicklungszeit geschaffene Sicherheitslösung ergänzt proaktive Abwehrtechnologien, wie Bank Guard, Web Cloud oder Behaviour Blocker, mit signaturbasierten Erkennungs- und Schutztechnologien. Dank des modularen Aufbaus und regelmässiger Updates soll G Data Close Gap dabei immer auf dem aktuellsten Technologiestand sein und so immer Schritt halten mit den neuesten Online-Bedrohungen. G Data Close Gap ist in den neuen Sicherheitslösungen für Privatanwender bereits enthalten: G Data Antivirus 2014, G Data Internet Security 2014 und G Data Total Protection 2014.
So funktioniert G Data Close Gap
Bei der Abwehr von Computerschädling zählt Präzision und Schnelligkeit. Eine kurze Reaktionszeit zwischen dem ersten Auftreten des Schädlings und der Bereitstellung einer entsprechenden Signatur sind häufig entscheidend. Klassische Antiviren-Lösungen können hier oft nicht mithalten.
Die G Data Close Gap-Technologie geht laut G Data einen neuen Weg und kombiniert proaktive und signaturbasierte Security-Technologien zu einem leistungsstarken aktiven Hybridschutz. Mit jedem Update erhält Close Gap zusätzliche Erweiterungen, wodurch die Funktionalität an die aktuelle Bedrohungslage angepasst werden kann. So sollen Anwender und ihre Daten zu jeder Zeit auch bei neuen und bisher unbekannten Angriffsszenarien optimal geschützt sein. Im Vergleich zu bisherigen Doppel-Engine-Konzepten soll Close Gap noch einen weiteren Vorteil bieten: der Ressourcenverbrauch ist deutlich geringer.
Cebit 2013: IT-Security Hotspot in Halle 12, Stand C41
Noch bis Ende Woche können Interessierte an der Cebit in Hannover mehr über G Data Close Gap erfahren. In Halle 12, Stand C 41 zeigt G Data wie Unternehmen und Heimanwender sich effektiv vor Online-Bedrohungen absichern können. (jb)
Weitere Infos: www.gdata.ch
So funktioniert G Data Close Gap
Bei der Abwehr von Computerschädling zählt Präzision und Schnelligkeit. Eine kurze Reaktionszeit zwischen dem ersten Auftreten des Schädlings und der Bereitstellung einer entsprechenden Signatur sind häufig entscheidend. Klassische Antiviren-Lösungen können hier oft nicht mithalten.
Die G Data Close Gap-Technologie geht laut G Data einen neuen Weg und kombiniert proaktive und signaturbasierte Security-Technologien zu einem leistungsstarken aktiven Hybridschutz. Mit jedem Update erhält Close Gap zusätzliche Erweiterungen, wodurch die Funktionalität an die aktuelle Bedrohungslage angepasst werden kann. So sollen Anwender und ihre Daten zu jeder Zeit auch bei neuen und bisher unbekannten Angriffsszenarien optimal geschützt sein. Im Vergleich zu bisherigen Doppel-Engine-Konzepten soll Close Gap noch einen weiteren Vorteil bieten: der Ressourcenverbrauch ist deutlich geringer.
Cebit 2013: IT-Security Hotspot in Halle 12, Stand C41
Noch bis Ende Woche können Interessierte an der Cebit in Hannover mehr über G Data Close Gap erfahren. In Halle 12, Stand C 41 zeigt G Data wie Unternehmen und Heimanwender sich effektiv vor Online-Bedrohungen absichern können. (jb)
Weitere Infos: www.gdata.ch