27.08.2010, 00:00 Uhr
Swisscom Rechenzentrum Zollikofen: Energieziele schon erreicht
Bereits nach 1.5 Betriebsjahren hat das Rechenzentrum Zollikofen von Swisscom IT Services die Energieziele erreicht. Gegenüber herkömmlichen Rechenzentren liegt der Energiebedarf rund 30 Prozent niedriger. Dank moderner Infrastrukturen spart das Rechenzentrum Zollikofen heute 4'300'000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr ein, verglichen mit einem Rechenzentrum herkömmlicher Bauart. Dies entspricht dem Stromverbrauch von mehr als 800 Haushalten. Im Jahresdurchschnitt erreicht Zollikofen einen «DCiE»-Wert (Data Center infrastructure Efficiency) von 70 Prozent. Der DCiE-Wert bildet sich aus dem Verhältnis des Stromverbrauchs für IT-Ausrüstungen zum Gesamtstrombedarf des Rechenzentrums. Je höher dieses Verhältnis, desto effizienter ist die Rechenzentrums-Infrastruktur: Mit steigender Auslastung wird die Energieeffizienz weiter zunehmen, so dass ein DCiE-Zielwert von 72 Prozent erreichbar ist.
Bei der Planung und dem Bau des Rechenzentrums Zollikofen hat Swisscom IT Services Energieeffizienzaspekte konsequent mit einbezogen. So wird die Klimaversorgung beispielsweise von einem Freecooling-Betrieb unterstützt. Bei Aussentemperaturen unter 15 Grad Celsius können die IT-Systeme direkt über die Aussenluft gekühlt werden. Auch optimierte Steuerungssysteme tragen dazu bei, dass der Stromanteil für die Kühlung auf unter 20 Prozent gesunken ist. Hingegen benötigen herkömmliche Rechenzentren 35 Prozent und mehr Strom für die Kühlung. Die Effizienzsteigerungen bei Swisscom IT Services tragen ganz wesentlich zur Erreichung des Energieeffizienzzieles von «Plus20%» bis 2015 von Swisscom bei. Nicht nur die absoluten Einsparungen wirken sich aus, auch der Einsatz von Strom aus erneuerbarer Energie trägt zur Zielerreichung bei. So ist der gesamte Strombezug von Swisscom seit 2010, einschliesslich Strom zur Versorgung der Rechenzentren, zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie. Der CO2-Ausstoss zum Betrieb unserer Rechenzentren ist dadurch um den Faktor 30 tiefer als im EU-Durchschnitt (EU-Strom-Mix). Swisscom ist auf gutem Weg, auch den CO2-Ausstoss von Fahrzeugen und Gebäuden bis 2015 um 60 Prozent zu senken (bezogen auf 1990). (Patrick Hediger) http://www.swisscom.ch