15.01.2014, 00:00 Uhr
Schweizer Registrare wollen als Genossenschaft Registry für .ch betreiben
Schweizer Registrare gründen die Registrar Alliance Genossenschaft und lancieren so den Wettbewerb um .ch. Die Genossenschaft bezweckt in gemeinsamer Selbsthilfe, ab 2015 das Registry für .ch zu betreiben und eine entsprechende Bewerbung beim BAKOM einzureichen. Der bisherige Betreiber SWITCH reagiert mit einer Stellungnahme. (SWITCH äussert sich mit Stellungnahme zur Gründung der Registrar Alliance)
Per Ende März 2015 läuft der Vertrag zwischen SWITCH und dem BAKOM betreffend der Tätigkeiten als Registerbetreiberin für .ch aus. Während SWITCH laut der Registrar Alliance bisher sowohl die Aufgabe eines Registry als auch diejenige eines Registrars wahrnimmt, beabsichtigt das BAKOM nach heutigem Wissensstand, die beiden Tätigkeiten aufzusplitten und nur noch die Registry und gegebenenfalls einen Fall-Back-Registrar zu regulieren. Die Registrar Alliance beabsichtigt, sich für den Betrieb des Registry für .ch zu bewerben.
Zwar steht noch nicht fest, wie hoch das BAKOM die Regulierungstiefe ansetzen wird. Die neue Verordnung für Domain-Namen, welche sowohl .ch wie auch .swiss regelt, soll jedoch in Bälde zur Stellungnahme für interessierte Kreise veröffentlicht werden. Die Registrar Alliance setzt sich für eine tiefe Regulierungshöhe ein.
Einzig die von nationaler Bedeutung massgeblichen Sicherheitsthemen sind durch den Gesetzgeber abzusichern, da es sich bei Domain-Namen um eine kritische Infrastruktur handelt. Darüber hinaus bietet der bestehende Rechtsrahmen, insbesondere das Wettbewerbsrecht, dafür Gewähr, dass der Markt spielt, wie die Registrar Alliance mitteilt.
Über die Registrar Alliance
Die Registrar Alliance sieht sich vor allem in der Rolle des Interessenwahrers der Internet-Community in der Schweiz. Sie setzt sich für eine breit abgestützte Governance ein und bietet ihren Mitgliedern und den übrigen Registraren von Domain-Namen günstige, auf Kostendeckung basierende, zuverlässige und nicht diskriminierende Registry-Dienste an. Weitere Dienste für die schweizerische Internetgemeinschaft im Zusammenhang mit einem sicheren (Schweizer) Internet sind geplant. Die Registrar Alliance möchte ein transparenter, effizienter Partner für Registrare, den Regulator, ICANN und die Öffentlichkeit sein, ganz im Zeichen des Endkundennutzens.
Die Registrar Alliance ist nicht gewinnorientiert und wird allfällige Überschüsse durch die Preise an alle Registrare weitergeben. Eine typische Selbsthilfeorganisation à la Migros also. Die Mitgliedschaft steht allen Schweizer Registraren offen. Damit ist gewährleistet, dass .ch nach Schweizer Werten geführt und verwaltet wird. Im Unterschied zu heute ist mit der Registry Alliance auch gewährleistet, dass die Community, welche das Internet in der Schweiz betreibt, involviert und damit massgeblich an der Mitgestaltung von .ch beteiligt ist.
Die Registrar Alliance wurde am 8. Oktober 2013 von Hostpoint AG, Infomaniak Network SA, mhs internet AG, ITF GmbH, Metanet AG, Webland und GoEast GmbH gegründet. Seither sind Worldsoft SA, Multimedia Networks AG, Webstyle GmbH und Cyberlink AG als Mitglieder zur Registrar Alliance hinzugestossen. (Patrick Hediger) http://www.registrar-alliance.ch/de/
Begriffserklärung:
Registry: Als Registry, auch Network Information Center (NIC) genannt, werden Organisationen verstanden, welche ein sogenanntes Zonenfile einer Domain (z.B. .ch) betreiben, das im Rahmen des Domain-Namen-Systems (DNS) für den Zugriff auf .ch Domain-Namen notwendig ist. Die NICs sind insbesondere für die Vergabe von Domain-Namen an Registrare (und in gewisssen Ländern auch an Endkunden) zuständig. In der Schweiz ist derzeit Switch vom BAKOM mit der Vergabe von Internet-Domains der Länderendungen .ch und .li betraut.
Registrar: Als Registrar, auch Domain-Namen Registrar genannt, werden Unternehmen verstanden, welche die Registrierung von Internet-Domains im Auftrag des Kunden als Wholesalepartner der Registry durchführen. Der Registrar ist damit die Schnittstelle zwischen Registry und dem Endkunden (Domain-Namen-Halter).
Zwar steht noch nicht fest, wie hoch das BAKOM die Regulierungstiefe ansetzen wird. Die neue Verordnung für Domain-Namen, welche sowohl .ch wie auch .swiss regelt, soll jedoch in Bälde zur Stellungnahme für interessierte Kreise veröffentlicht werden. Die Registrar Alliance setzt sich für eine tiefe Regulierungshöhe ein.
Einzig die von nationaler Bedeutung massgeblichen Sicherheitsthemen sind durch den Gesetzgeber abzusichern, da es sich bei Domain-Namen um eine kritische Infrastruktur handelt. Darüber hinaus bietet der bestehende Rechtsrahmen, insbesondere das Wettbewerbsrecht, dafür Gewähr, dass der Markt spielt, wie die Registrar Alliance mitteilt.
Über die Registrar Alliance
Die Registrar Alliance sieht sich vor allem in der Rolle des Interessenwahrers der Internet-Community in der Schweiz. Sie setzt sich für eine breit abgestützte Governance ein und bietet ihren Mitgliedern und den übrigen Registraren von Domain-Namen günstige, auf Kostendeckung basierende, zuverlässige und nicht diskriminierende Registry-Dienste an. Weitere Dienste für die schweizerische Internetgemeinschaft im Zusammenhang mit einem sicheren (Schweizer) Internet sind geplant. Die Registrar Alliance möchte ein transparenter, effizienter Partner für Registrare, den Regulator, ICANN und die Öffentlichkeit sein, ganz im Zeichen des Endkundennutzens.
Die Registrar Alliance ist nicht gewinnorientiert und wird allfällige Überschüsse durch die Preise an alle Registrare weitergeben. Eine typische Selbsthilfeorganisation à la Migros also. Die Mitgliedschaft steht allen Schweizer Registraren offen. Damit ist gewährleistet, dass .ch nach Schweizer Werten geführt und verwaltet wird. Im Unterschied zu heute ist mit der Registry Alliance auch gewährleistet, dass die Community, welche das Internet in der Schweiz betreibt, involviert und damit massgeblich an der Mitgestaltung von .ch beteiligt ist.
Die Registrar Alliance wurde am 8. Oktober 2013 von Hostpoint AG, Infomaniak Network SA, mhs internet AG, ITF GmbH, Metanet AG, Webland und GoEast GmbH gegründet. Seither sind Worldsoft SA, Multimedia Networks AG, Webstyle GmbH und Cyberlink AG als Mitglieder zur Registrar Alliance hinzugestossen. (Patrick Hediger) http://www.registrar-alliance.ch/de/
Begriffserklärung:
Registry: Als Registry, auch Network Information Center (NIC) genannt, werden Organisationen verstanden, welche ein sogenanntes Zonenfile einer Domain (z.B. .ch) betreiben, das im Rahmen des Domain-Namen-Systems (DNS) für den Zugriff auf .ch Domain-Namen notwendig ist. Die NICs sind insbesondere für die Vergabe von Domain-Namen an Registrare (und in gewisssen Ländern auch an Endkunden) zuständig. In der Schweiz ist derzeit Switch vom BAKOM mit der Vergabe von Internet-Domains der Länderendungen .ch und .li betraut.
Registrar: Als Registrar, auch Domain-Namen Registrar genannt, werden Unternehmen verstanden, welche die Registrierung von Internet-Domains im Auftrag des Kunden als Wholesalepartner der Registry durchführen. Der Registrar ist damit die Schnittstelle zwischen Registry und dem Endkunden (Domain-Namen-Halter).