10.02.2010, 00:00 Uhr

FFHS: Flexibler Informatik-Weiterbildungsmaster im Fernstudium

Im August 2010 startet an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) der vollständig überarbeitete Weiterbildungsmaster «MAS in Informatik». Das Studium besteht aus frei wähl- und kombinierbaren Modulgruppen und kann damit flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Fundierte praxisorientierte Informatikkenntnisse werden in zahlreichen Berufsfeldern immer wichtiger. Der neue Weiterbildungsmaster (MAS) in Informatik der FFHS setzt genau bei diesem Bedürfnis an: Durch seinen modularen Aufbau können Berufsleute jene Themenbereiche wählen, in welchen sie ihr Informatikwissen aktualisieren, erweitern oder vertiefen wollen. Das MAS-Studium erfolgt wie die übrigen Studiengänge der FFHS im kombinierten Fernstudium und ermöglicht damit eine Weiterbildung neben Beruf und Familie.
 Vier von sechs CAS nach Wahl
Das Grundstudium besteht aus vier Certificate of Advanced Studies (CAS), und jedes dieser CAS besteht aus zwei Modulen. Für jedes werden 10 ECTS-Kreditpunkte angerechnet. Die Studierenden können vier der folgenden sechs CAS wählen:
·      CAS Softwareentwicklung: Objektorientierte Programmierung; Software Engineering
·      CAS IT-Architekturen: Rechnerarchitektur und Betriebssysteme; Datenkommunikation und Computernetze
·      CAS Betriebliche Informationssysteme: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik; Enterprise Resource Planning (ERP)
·      CAS Datenbanksysteme: Einführung in Datenbanken; Datenbankentwurf, Datenintegration, XML
·      CAS IT-Security: Grundlagen der IT-Security; Management der IT-Security
·      CAS IT-Management: IT-Organisation; IT-Projektmanagement
 Anschliessend an das Grundstudium folgen eine Projektarbeit sowie die Master-Thesis, wofür total 20 ECTS-Punkte vergeben werden.
 Flexible Studiendauer
Die vier CAS können parallel oder eines nach dem anderen besucht werden, zudem kann die Master-Thesis gleichzeitig mit der Projektarbeit oder erst danach geschrieben werden. Die Studiendauer liegt damit zwischen drei und sechs Semestern. Gemeinsam mit der flexiblen Methode des kombinierten Fernstudiums erlaubt dies den Studierenden eine grösstmögliche Flexibilität. (ph) www.ffhs.ch



Das könnte Sie auch interessieren