14.10.2013, 00:00 Uhr
Beim aufwändigsten Bullet Time Shot der Schweiz 50 Kameras gleichzeitig ausgelöst
Schweizer Radio und Fernsehen SRF realisiert mit Canon den bisher aufwändigsten Bullet Time Shot in der Schweiz. Zum ersten Mal wurde in der Schweiz ein Bullet Time Shot mit 50 Highend-DSLR-Kameras (Canon EOS-1D X) realisiert. Das Resultat der vier Drehtage ist in zwei Episoden der Sendung ?Sommer Challenge? auf SF zwei zu sehen. Am 15. Oktober wird die spektakuläre Tricking-Folge ausgestrahlt.
Die Sendung ?Sommer Challenge? begleitet Sportler bei der Realisierung eines ambitionierten Ziels, wie zum Beispiel das Erlernen eines neuen akrobatischen Sprunges bei der jungen Sportart Tricking. ?Wir suchten nach einer Möglichkeit, den komplexen Bewegungsablauf einer sportlichen Höchstleistung mit der Kamera einzufangen und dem Publikum in allen Details zu zeigen?, erklärt der Produzent der SRF-Sendung, Marcello De Cristofaro, den Ursprung der Idee. ?Dafür ist der Bullet Time Shot perfekt. Die Frage war bloss, woher kriegen wir so viele Kameras, die professionelles Bildmaterial in Full HD erzeugen? Wir stellten die Idee Vincent Auriau von Canon (Schweiz) vor und dieser war vom Projekt sofort begeistert?, so De Cristofaro. ?Für uns ist das eine super Gelegenheit, zu zeigen, wie gut das Bildmaterial unserer Kameras ist und wie vielfältig das Einsatzgebiet sein kann?, erklärt Auriau. ?Zudem freuen wir uns, dass jemand viel Aufwand betreiben will, um einzigartige Bilder zu schiessen. Als Unternehmen, das von Bildern lebt, wollen wir solche Vorhaben unterstützen.?
Fünf verschiedene Unternehmen mit einem Ziel
Die aufwändige Produktion war eine enge Zusammenarbeit zwischen Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Canon (Schweiz), tpc sowie den beiden Produktionsfirmen DokLab und kameramann.ch. Nach der Unterstützungszusage von Canon begann De Cristofaro die Drehs im Detail zu planen: Insgesamt zwei Bullet Time Shots sollten realisiert werden. Ein Outdoor-Shot an der Aare mit Bungee-Surfern sowie ein Indoor-Shot mit Trickern, die akrobatische Kampfsport-Sprünge zeigen. Für die Umsetzung der Shots holte de Cristofaro die beiden renommierten und erfahrenen Kameramänner Pierre Reischer und Kim Howland mit ihren Teams an Bord. Bei den ersten Tests zeigte sich, wie gross der Aufwand ist, wenn 50 Kameras gleichzeitig im Einsatz sind. Kamera-Einstellungen mussten definiert, Horizonte eingestellt, Kameras verkabelt und beschriftet werden. Die Liste war lang. Nach vier Drehtagen an zwei unterschiedlichen Locations waren die Bilder im Kasten. Was folgte, war eine aufwändige Postproduktion, bei welcher die Einzelbilder der Kameras zur flüssigen Kamerafahrt manuell aneinandergereiht werden mussten. Das gelungene Resultat ist in zwei Folgen von ?Sommer Challenge? zu sehen (Ausstrahlungstermine siehe unten). Den Blick hinter die Kulissen gibt es bereits jetzt dank dem Making of von Canon:
http://youtu.be/WDdxMBq2GW8
Ausstrahlungstermine:
Bungeesurfer: 17.9.2013 / 19 Uhr / SRF zwei
Tricking: 15.10.2013 / 19 Uhr / SRF zwei
Video: Making of Bullet Time Shot
http://youtu.be/WDdxMBq2GW8 (5-Min-Version)
http://youtu.be/T9h_OMFB0OM (2-Min-Version)
Involvierte Partner:
Schweizer Radio und Fernsehen SRF / Projektleitung
tpc switzerland AG / Technischer Aufbau & Rigs
DokLab / Regie & Produktion Outdoor-Shot
Kameramann.ch / Regie & Produktion Indoor-Shot
Canon (Schweiz) AG / Kameras
Verwendetes Equipment:
Kameras: 50 Ex. Canon EOS-1D X
Objektive: 50 Ex. Canon EF24-70mm 2.8L II USM
So funktioniert der Bullet Time Shot
Der sogenannte Bullet Time Shot ist ein Spezialeffekt, bei dem eine Szene mit mehreren ? in diesem Fall 50 ? Kameras aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen wird. In der Postproduktion können die Einzelbildaufnahmen der Kameras zu Kamerafahrten zusammengehängt werden. So entsteht der Effekt einer Kamerafahrt um ein in der Zeit eingefrorenes Objekt. Populär wurde der Effekt dank dem Film ?The Matrix? von 1999, in welchem Bullet Time Shots mehrmals in Action-Szenen verwendet wurden. (ph)
Fünf verschiedene Unternehmen mit einem Ziel
Die aufwändige Produktion war eine enge Zusammenarbeit zwischen Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Canon (Schweiz), tpc sowie den beiden Produktionsfirmen DokLab und kameramann.ch. Nach der Unterstützungszusage von Canon begann De Cristofaro die Drehs im Detail zu planen: Insgesamt zwei Bullet Time Shots sollten realisiert werden. Ein Outdoor-Shot an der Aare mit Bungee-Surfern sowie ein Indoor-Shot mit Trickern, die akrobatische Kampfsport-Sprünge zeigen. Für die Umsetzung der Shots holte de Cristofaro die beiden renommierten und erfahrenen Kameramänner Pierre Reischer und Kim Howland mit ihren Teams an Bord. Bei den ersten Tests zeigte sich, wie gross der Aufwand ist, wenn 50 Kameras gleichzeitig im Einsatz sind. Kamera-Einstellungen mussten definiert, Horizonte eingestellt, Kameras verkabelt und beschriftet werden. Die Liste war lang. Nach vier Drehtagen an zwei unterschiedlichen Locations waren die Bilder im Kasten. Was folgte, war eine aufwändige Postproduktion, bei welcher die Einzelbilder der Kameras zur flüssigen Kamerafahrt manuell aneinandergereiht werden mussten. Das gelungene Resultat ist in zwei Folgen von ?Sommer Challenge? zu sehen (Ausstrahlungstermine siehe unten). Den Blick hinter die Kulissen gibt es bereits jetzt dank dem Making of von Canon:
http://youtu.be/WDdxMBq2GW8
Ausstrahlungstermine:
Bungeesurfer: 17.9.2013 / 19 Uhr / SRF zwei
Tricking: 15.10.2013 / 19 Uhr / SRF zwei
Video: Making of Bullet Time Shot
http://youtu.be/WDdxMBq2GW8 (5-Min-Version)
http://youtu.be/T9h_OMFB0OM (2-Min-Version)
Involvierte Partner:
Schweizer Radio und Fernsehen SRF / Projektleitung
tpc switzerland AG / Technischer Aufbau & Rigs
DokLab / Regie & Produktion Outdoor-Shot
Kameramann.ch / Regie & Produktion Indoor-Shot
Canon (Schweiz) AG / Kameras
Verwendetes Equipment:
Kameras: 50 Ex. Canon EOS-1D X
Objektive: 50 Ex. Canon EF24-70mm 2.8L II USM
So funktioniert der Bullet Time Shot
Der sogenannte Bullet Time Shot ist ein Spezialeffekt, bei dem eine Szene mit mehreren ? in diesem Fall 50 ? Kameras aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen wird. In der Postproduktion können die Einzelbildaufnahmen der Kameras zu Kamerafahrten zusammengehängt werden. So entsteht der Effekt einer Kamerafahrt um ein in der Zeit eingefrorenes Objekt. Populär wurde der Effekt dank dem Film ?The Matrix? von 1999, in welchem Bullet Time Shots mehrmals in Action-Szenen verwendet wurden. (ph)