03.05.2010, 00:00 Uhr

AVM mit IPv6

Der deutsche FRITZ!Box-Hersteller AVM ist mit seiner mehrjährigen IPv6-Erfahrung einer der Vorreiter beim Einsatz des neuen Internetprotokolls in DSL-Endgeräten. Auch der Internetprovider XS4ALL setzt beim Thema IPv6 auf die FRITZ!Box. Der niederländische DSL-Anbieter stellt als erster europäischer Provider natives IPv6 auch für die Heimanwender zur Verfügung und bietet dafür seinen Kunden die FRITZ!Box Fon WLAN-Modelle 7270 und 7570 an.
Voraussetzung für den jetzt gestarteten Einsatz der FRITZ!Box mit nativem IPv6 war eine erfolgreiche einjährige Testphase. Dabei wurde der Leistungsumfang des neuen Internetprotokolls kontinuierlich erweitert und jeweils an den neuesten Stand der IPv6-Entwicklung angepasst. Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM setzte auch beim Thema IPv6 von Anfang an auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. So ist das neue Internetprotokoll mit einer umfassenden Firewall ausgestattet. Für einen nahtlosen Übergang lassen sich mit der FRITZ!Box im Netzwerk (WLAN / LAN) sowie im Internet IPv6 und IPv4 auch parallel betreiben (Dual Stack). Mit aktuellen Betriebssystemen sind beim Einsatz von IPv6 an der FRITZ!Box keinerlei Konfigurationen nötig.
 IPv6 die Zukunft des Internets
IPv6 ist aus Netzwerksicht ein neues Internet. In Zukunft erhält der Anwender von seinem Internetprovider nicht nur eine einzige IP-Adresse für das gesamte Netzwerk, sondern ein ganzes Subnetz mit vielen öffentlichen IP-Adressen. Damit wird jedes Endgerät einzeln adressierbar. Bestehende Dienste wie P2P, VPN oder Video konferenzen werden einfacher und eine Vielzahl neuer Anwendungen möglich. Aber der Einsatz von IPv6 ist nicht nur flexibler, sondern auch eine Notwendigkeit. Denn die IP-Adressen für das bisherige Internetprotokoll IPv4 werden knapp, schon jetzt können Mobilfunkanbieter Privatanwendern keine öffentlichen IPv4-Adressen mehr anbieten. Jeder Anwender kann IPv6 mit der FRITZ!Box schon jetzt ausprobieren, auch wenn der Internetanbieter das neue Internetprotokoll bisher noch nicht unterstützt. Die IPv6-Firmware und Informationen rund um IPv6 erhalten Interessierte unter www.avm.de/ipv6. (Patrick Hediger)



Das könnte Sie auch interessieren