21.07.2007, 00:00 Uhr
Signifikante Investitionen von Colt in die Nutzung der letzten Meile
Colt, Telekomanbieter für Geschäftskunden in Europa, hat in der ersten Juliwoche nach dreimonatigen Verhandlungen einen Vertrag über die Nutzung der letzten Meile mit der Swisscom unterzeichnet. Das Unternehmen ist damit der erste alternative Anbieter in der Schweiz, der alle Möglichkeiten, welche die Entbündelung der letzten Meile mit sich bringt, nutzt. Colt will für den Aufbau seiner Infrastruktur auf der letzten Meile Investitionen in Millionenhöhe tätigen, um Unternehmen, die nur über Kupferkabel ans Netz angebunden sind, qualitativ hochwertige, konvergente Kommunikationsservices anbieten zu können.
Teil der Vereinbarung ist auch die Installation der "Ethernet-in-the-First-Mile?-Technologie von Colt an den neu verfügbaren Übergabestellen. Diese nutzt den neuen DSL-Standard G.SHDSL.bis und ermöglicht symmetrische Bandbreiten von bis zu 40 Mbit/s (5.7 Mbit/s pro Kupferaderpaar). Colt kann Unternehmen, die nicht direkt an das Colt-Glasfasernetz angeschlossen sind, mit der neuen Technologie eine Palette innovativer Dienste anbieten, die ein qualitativ hochwertiges und symmetrisches Netzwerk benötigen. Dies sind zum Beispiel Software on Demand Services, Managed Storage und komplexe VoIP-Anwendungen.
"Wir wollen den Wettbewerb im Geschäftskundenbereich auf Infrastruktur- und Dienstebene verschärfen, damit Unternehmen von besseren Gesamt-Kommunikationslösungen profitieren können?, sagt Hans Jörg Denzler, Managing Director Colt Telecom AG Schweiz. "Im Fokus unserer Aktivitäten steht der Kunde, den wir durch unsere Lösungen überzeugen möchten. Es ist zwar auch wichtig, die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für alternative Anbieter wie Colt möglichst ideal zu gestalten, aber jahrelange gerichtliche Streitereien sollten nicht im Vordergrund stehen. Wir gehen pragmatisch vor und machen aus den vorhandenen Rahmenbedingungen das Beste.?
Die neue Struktur, die durch die Entbündelung der letzten Meile möglich ist, ergänzt Colts bestehendes Glasfasernetz in den wichtigsten Schweizer Städten und macht es Colt möglich, seine Dienste auch kleineren und mittelgrossen Unternehmen (KMU) sowie Firmenniederlassungen, die fernab der Schweizer Geschäftszentren liegen, anzubieten. Colt will das neue Equipment nutzen, um IP-basierte Dienste wie IP VPN, Colt Total und den Zugang zum Internet sowie auch Ethernet und Managed Services zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und in sehr hoher Qualität zu offerieren. www.colt.net (jb)
Teil der Vereinbarung ist auch die Installation der "Ethernet-in-the-First-Mile?-Technologie von Colt an den neu verfügbaren Übergabestellen. Diese nutzt den neuen DSL-Standard G.SHDSL.bis und ermöglicht symmetrische Bandbreiten von bis zu 40 Mbit/s (5.7 Mbit/s pro Kupferaderpaar). Colt kann Unternehmen, die nicht direkt an das Colt-Glasfasernetz angeschlossen sind, mit der neuen Technologie eine Palette innovativer Dienste anbieten, die ein qualitativ hochwertiges und symmetrisches Netzwerk benötigen. Dies sind zum Beispiel Software on Demand Services, Managed Storage und komplexe VoIP-Anwendungen.
"Wir wollen den Wettbewerb im Geschäftskundenbereich auf Infrastruktur- und Dienstebene verschärfen, damit Unternehmen von besseren Gesamt-Kommunikationslösungen profitieren können?, sagt Hans Jörg Denzler, Managing Director Colt Telecom AG Schweiz. "Im Fokus unserer Aktivitäten steht der Kunde, den wir durch unsere Lösungen überzeugen möchten. Es ist zwar auch wichtig, die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für alternative Anbieter wie Colt möglichst ideal zu gestalten, aber jahrelange gerichtliche Streitereien sollten nicht im Vordergrund stehen. Wir gehen pragmatisch vor und machen aus den vorhandenen Rahmenbedingungen das Beste.?
Die neue Struktur, die durch die Entbündelung der letzten Meile möglich ist, ergänzt Colts bestehendes Glasfasernetz in den wichtigsten Schweizer Städten und macht es Colt möglich, seine Dienste auch kleineren und mittelgrossen Unternehmen (KMU) sowie Firmenniederlassungen, die fernab der Schweizer Geschäftszentren liegen, anzubieten. Colt will das neue Equipment nutzen, um IP-basierte Dienste wie IP VPN, Colt Total und den Zugang zum Internet sowie auch Ethernet und Managed Services zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und in sehr hoher Qualität zu offerieren. www.colt.net (jb)