08.11.2012, 00:00 Uhr

SBB geben im Internet weiter Vollgas, «SBB.Connect» angekündigt

Anlässlich der Vorstellung des neuen Fahrplans haben die SBB auch über ihre Aktivitäten im Internet informiert. So  nutzen die Kunden die Selbstbedienungskanäle der SBB so intensiv wie noch nie. 2011 wurden 60.6 Millionen Billette am Automaten, online oder mobile gekauft. Das entspricht einer Selbstbedienungsquote von 70.7%. Der Anteil wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen. Die SBB verbessert deshalb die Benutzerfreundlichkeit der elektronischen Verkaufskanäle. Am Automaten leitet ein neuer Bedienablauf die Kunden mit Fokus auf Eingabe des Fahrziels schneller zum gewünschten Angebot. Eine Automatenhotline ist seit Sommer 2012 im Raum Zürich erfolgreich in Betrieb.

Im SBB Ticket Shop auf sbb.ch wurden verschiedene Verbesserungen im Kaufprozess vorgenommen, wie Datumsauswahl mit Anzeige des Wochentages, klarere Informationen zu ermässigten Billetten oder prominentere Preisanzeige der Sparbillette. Eine neu überarbeitete Startseite leitet die Kunden direkt zu den aktuellsten und wichtigsten Angeboten im SBB Ticket Shop. Zudem wurde das Login vereinfacht. Im online Fahrplan auf sbb.ch können die Kunden neu direkt eine Verspätungsbestätigung ausdrucken und erhalten ausführlichere Informationen zum Reisen mit Behinderung.

Neue SBB App im Web 2.0 Format

Mit rund 2,5 Millionen Downloads gehört «SBB Mobile» zu den meist verbreitetsten Apps in der Schweiz. SBB Mobile hat per Herbst 2012 neu Informationen rund um den Bahnhof integriert und einige Neuerungen für eine erleichterte Bedienbarkeit vorgenommen. Verbesserungen sind u.a. die Integration von Zonenplänen bei Verbundbilletten, Kontaktimport für den Billetkauf von Mitreisenden, Umbenennung von Favoriten nach individuellen Bedürfnissen, detaillierterer Checkout-Screen und automatische E-Mail Bestätigung des Kaufes.

Im Dezember 2012 lanciert die SBB mit der neuen App «SBB.Connect» zusätzlich ein eigenes Social Media-Netzwerk. Durch die Vernetzung über Facebook und Twitter wird zum Beispiel ermöglicht Informationen zu erhalten, welche Freunde auf welchen Routen unterwegs sind und Verabredung zu vereinbaren. In den nächsten Monaten können Kunden auch aktuelle Informationen über Grossstörungen, Verspätungen und Gleiswechsel auf bis zu 20 verschiedenen Strecken als individualisierte Push-Nachricht abonnieren. Dieser Service wird den bisherigen SMS-Alarm ersetzen. (ph) http://www.sbb.ch

Siehe auch: SBB und Apple mit Lizenzvereinbarung zur SBB Bahnhofsuhr, Master of Swiss Web 2012 ist Bahnhof im Internet SBB.ch



Das könnte Sie auch interessieren