04.03.2008, 00:00 Uhr
Cebit 2008: Verkürzte Messe öffnet ihre Tore
Seit 9 Uhr sind die Hallen der Computermesse Cebit in Hannover für die zahlenden Besucher geöffnet. In diesem Jahr wird die Dauer der Ausstellung um zwei Tage verkürzt, am Sonntag ist der letzte Messetag. Mit diesem Schritt kommt der Veranstalter Deutsche Messe AG den Wünschen der Aussteller entgegen, die sich durch den kompakteren Zeitplan nicht zuletzt auch eine Kostenersparnis versprechen. Dennoch ist die Zahl der Aussteller auch 2008 wieder rückläufig, die Deutsche Messe AG erwartet 5.845 Aussteller, im Jahr zuvor waren es gut 300 mehr.
Als Gründe für das nachlassende Interesse der Firmen werden der starke Euro und der Wegfall von Fördermassnahmen für osteuropäische Firmen genannt. Es gibt aber zweifellos auch inhaltliche Neuausrichtungen. So scheint es der Mobile World Conference, die Mitte Februar in Barcelona stattfand, zumindest teilweise gelungen zu sein, der Cebit ihren Rang als europäisches Mobilfunk-Mekka streitig zu machen. Nokia und Motorola sind 2008 in Hannover nicht vertreten, zahlreiche andere Mobilfunk-Anbieter haben die Neuheiten der Saison bereits in Spanien präsentiert. Ob die Cebit auch bei den Besucherzahlen Abstriche machen muss, wird sich erst am Sonntag zeigen. Einerseits sind Eintrittspreise von 38 Euro für so manchen Computerfan eine Hürde, und die zwei fehlenden Messetage könnten am Ende in der Statistik auch fehlen. Andererseits haben zahlreiche Aussteller ihren Kunden Eintrittsgutscheine geschickt. Dies dient dem Ziel der Professionalisierung der Cebit, auf der man Consumer eher nicht so gerne sieht.
Das Schwerpunktthema der diesjährigen Cebit lautet "Green Computing", also der ressourcenschonende Einsatz von Informationstechnologie. Bereits gestern hatte Microsoft-Chef Steve Ballmer Strom Sparen als eine Aufgabe bezeichnet, sie alle anginge, und einen signifikanten Beitrag des Softwareriesen dazu angekündigt. Auf zahlreichen Ständen spielt das Thema Energiesparen eine herausgehobene Rolle. Cebit-Partnerland 2008 ist Frankreich, Staatschef Nicolas Sarkozy wohnte am gestrigen Abend gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel der feierlichen Cebit-Eröffnung bei. Nach Angaben der Messeleitung haben sich 150 französische Unternehmen als Aussteller registriert, eine Rekordbeteiligung. Ansonste spielt die Volksrepublik China eine wichtige Rolle, sie löst 2008 Taiwan als das Land ab, das die meisten ausländischen Aussteller stellt. Deutsche Unternehmen erreichen mit 2840 Ausstellern einen Anteil von knapp 50 Prozent.
Unverändert lausig bleibt wohl das Wetter auf der Cebit. Bereits am Vortag gab es immer wieder Regen- und Graupelschauer, für die nächsten Tage wird sogar mit vereinzelten Schneefällen gerechnet. (ph/iwb) http://www.cebit.de
Das Schwerpunktthema der diesjährigen Cebit lautet "Green Computing", also der ressourcenschonende Einsatz von Informationstechnologie. Bereits gestern hatte Microsoft-Chef Steve Ballmer Strom Sparen als eine Aufgabe bezeichnet, sie alle anginge, und einen signifikanten Beitrag des Softwareriesen dazu angekündigt. Auf zahlreichen Ständen spielt das Thema Energiesparen eine herausgehobene Rolle. Cebit-Partnerland 2008 ist Frankreich, Staatschef Nicolas Sarkozy wohnte am gestrigen Abend gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel der feierlichen Cebit-Eröffnung bei. Nach Angaben der Messeleitung haben sich 150 französische Unternehmen als Aussteller registriert, eine Rekordbeteiligung. Ansonste spielt die Volksrepublik China eine wichtige Rolle, sie löst 2008 Taiwan als das Land ab, das die meisten ausländischen Aussteller stellt. Deutsche Unternehmen erreichen mit 2840 Ausstellern einen Anteil von knapp 50 Prozent.
Unverändert lausig bleibt wohl das Wetter auf der Cebit. Bereits am Vortag gab es immer wieder Regen- und Graupelschauer, für die nächsten Tage wird sogar mit vereinzelten Schneefällen gerechnet. (ph/iwb) http://www.cebit.de