Grösste Algorithmus-Änderung seit Jahren bei Google

Präpositionserkennung

Das heisst konkret für Nutzer: Wenn ein User bei einer Suchanfrage komplette Sätze sowie komplexe Wortkombinationen eingibt, werden diese nun besser verstanden, was dazu führt, dass auch bessere Suchergebnisse ausgespielt werden.
Quelle: Google
Ein weiteres Beispiel: Sucht jemand nach "Darf ich Medikamente für jemanden in der Apotheke holen", wurden früher die beiden wichtigsten Begriffe "Medikamente" und "Apotheke" verarbeitet. Daraus wurde abgeleitet, dass die Person örtliche Apotheken sucht. Der neue Algorithmus kann nun verstehen, dass es sich um eine rechtliche Frage handelt - und spielt nun die richtigen Ergebnisse aus.
Wichtig wird im Zuge dessen auch die sogenannte Präpositionserkennung. Präpositionen wie "für", "nach" oder "bei" werden bei der Suchanfrage nun berücksichtigt. Sie spielten bisher für den Algorithmus keine Rolle.
Laut Google soll die Algorithmus-Änderung dafür sorgen, dass zehn Prozent der Ergebnisse verbessert werden. Auf die restlichen 90 Prozent der Suchanfragen wird sie vorerst keinen Einfluss haben.
Das neue System wird zunächst nur die US-Suchmaschine betreffen. Wann es auch auf die deutsche Version der Google-Suche ausgerollt ist, ist noch unklar. Es laufen derzeit aber global A/B-Tests.



Das könnte Sie auch interessieren