27.01.2011, 00:00 Uhr
MAC-OS X und Safari stagnieren, Konkurrenten legen zu
Webtrekk, ein Anbieter für Webanalyse, veröffentlichte ihre aktuelle Webstatistik für das 4. Quartal 2010. Bei den Angaben handelt es sich laut Anbieter um Durchschnittswerte analysierter deutscher Kunden-Sites, bestehend aus stark frequentierten Premiumangeboten aus den Bereichen E-Commerce, Finance und Publishing mit insgesamt weit über 100 Millionen Besuchern pro Monat.
Bei den Betriebssystemen stagniert Apple nach einem langen fast unterbrechungsfreien Wachstum von 4,83 Prozent im ersten Quartal 2008 auf 11,59 Prozent im dritten Quartal 2010 bei nunmehr 11,44 Prozent. So profitiert Microsoft nicht nur vom anhaltenden Umstieg von Windows XP und Vista auf Windows 7, sondern legt auch insgesamt um 0,46 Prozent zu. In Zahlen: Wie erwartet hat Windows 7 (20,9 Prozent) in diesem Quartal Windows Vista (18,97 Prozent) überholt. Microsofts neuestes Betriebssystem Windows 7 gewinnt 3,51 Prozent Marktanteile und gleicht so die Verluste der älteren Windows-Systeme (2000, XP, Vista) von 3,05 Prozent aus. Der Umstieg vollzieht sich zumeist innerhalb der Windows-Familie, Mac OS X, Unix/Linux und alle anderen Betriebssysteme stagnieren mit leichten Verlusten.
Im Browsermarkt ist der Internet Explorer auf dem Weg zu neuer Stärke und liegt wieder vor Firefox. Ob er dabei lediglich von einem Kampf zwischen Firefox und dem aufstrebenden Google Chrome profitiert, wird sich erst in diesem Jahr mit den neuen Versionen Firefox 4 und IE 9 zeigen. Mozilla/Firefox verliert in diesem Quartal deutliche 4,45 Prozent und liegt mit 36,36 Prozent Marktanteil nun hinter dem Internet Explorer. Der Internet Explorer 8 profitiert davon, er verbessert sich um 3,64 Prozent auf 26,97 Prozent und gewinnt mehr als die beiden älteren IE-Versionen 6 und 7, die 0,74 Prozent und 0,58 Prozent verlieren. Aufgrund des hohen Anteils von Windows XP und des Beta-Stadiums ist der Marktanteil vom IE 9 mit 0,25 Prozent noch äusserst gering. Über alle Versionen verzeichnet der Internet Explorer 42,9 Prozent Marktanteil. Auch Googles Browser Chrome kann im Vergleich zum vorherigen Quartal deutlich zulegen (+2,59 Prozent), er ist mit 5,78 Prozent auf dem Weg aus der Nische ? den IE 6 (4,17 Prozent) und Opera (1,7 Prozent) hat er hinter sich gelassen. Apples Safari stagniert mit -0,05 Prozent bei einem Marktanteil von 12,52 Prozent.
Die Überraschung unter den mobilen Geräten ist das Motorola Milestone. In den vorherigen Quartalen 2010 erreichte das Android-Smartphone nur um die 1 Prozent Marktanteil, legt nun aber deutlich zu und verzeichnet im vierten Quartal 5,5 Prozent Marktanteil. Alle anderen Geräte der Hersteller Apple, Palm, Nokia und HTC stagnieren bei leichtem Verlust, ebenso wie deren mobile Betriebssysteme iOS (Apple), WebOS (Palm), RIM (Blackberry) und Symbian (Nokia). Unter den mobilen Betriebssystemen kann einzig Android in diesem Quartal zulegen (5,97 Prozent / +1,99 Prozent). Neueinsteiger mit kaum wahrnehmbaren 0,12 Prozent ist das seit Oktober erhältliche Windows Phone 7. Apple bleibt mit seinen mobilen Geräten unangefochten stabiler Marktführer (85,18 Prozent / -0,13 Prozent). 39,61 Prozent des mobilen Traffics entfallen auf das iPhone mit iOS 4, das damit satte 8,89 Prozent zulegt. Das iPhone mit iOS 3 hingegen gehört wohl schon zum alten Eisen, denn es verliert mit 12,93 Prozent mehr als die Hälfte seines Marktanteils im Vergleich zum letzten Quartal und steht nun bei 9,72 Prozent. Auch der iPod verliert 2,07 Prozent, es gehen noch 6 Prozent der Nutzer mobiler Geräte mit ihm online. Das iPad hingegen legt nochmal deutlich um 5,97 Prozent auf 29,85 Prozent zu. Hier zeichnet sich ein Umstieg innerhalb der Apple-Familie ab, von iPhone mit iOS 3 und iPod auf iPhone mit iOS 4 und iPad ? oder anders gesagt: von alt auf neu. (ph/macup) Webtrekk, Web-Studie 4/2010, www.webtrekk.de
Bei den Betriebssystemen stagniert Apple nach einem langen fast unterbrechungsfreien Wachstum von 4,83 Prozent im ersten Quartal 2008 auf 11,59 Prozent im dritten Quartal 2010 bei nunmehr 11,44 Prozent. So profitiert Microsoft nicht nur vom anhaltenden Umstieg von Windows XP und Vista auf Windows 7, sondern legt auch insgesamt um 0,46 Prozent zu. In Zahlen: Wie erwartet hat Windows 7 (20,9 Prozent) in diesem Quartal Windows Vista (18,97 Prozent) überholt. Microsofts neuestes Betriebssystem Windows 7 gewinnt 3,51 Prozent Marktanteile und gleicht so die Verluste der älteren Windows-Systeme (2000, XP, Vista) von 3,05 Prozent aus. Der Umstieg vollzieht sich zumeist innerhalb der Windows-Familie, Mac OS X, Unix/Linux und alle anderen Betriebssysteme stagnieren mit leichten Verlusten.
Im Browsermarkt ist der Internet Explorer auf dem Weg zu neuer Stärke und liegt wieder vor Firefox. Ob er dabei lediglich von einem Kampf zwischen Firefox und dem aufstrebenden Google Chrome profitiert, wird sich erst in diesem Jahr mit den neuen Versionen Firefox 4 und IE 9 zeigen. Mozilla/Firefox verliert in diesem Quartal deutliche 4,45 Prozent und liegt mit 36,36 Prozent Marktanteil nun hinter dem Internet Explorer. Der Internet Explorer 8 profitiert davon, er verbessert sich um 3,64 Prozent auf 26,97 Prozent und gewinnt mehr als die beiden älteren IE-Versionen 6 und 7, die 0,74 Prozent und 0,58 Prozent verlieren. Aufgrund des hohen Anteils von Windows XP und des Beta-Stadiums ist der Marktanteil vom IE 9 mit 0,25 Prozent noch äusserst gering. Über alle Versionen verzeichnet der Internet Explorer 42,9 Prozent Marktanteil. Auch Googles Browser Chrome kann im Vergleich zum vorherigen Quartal deutlich zulegen (+2,59 Prozent), er ist mit 5,78 Prozent auf dem Weg aus der Nische ? den IE 6 (4,17 Prozent) und Opera (1,7 Prozent) hat er hinter sich gelassen. Apples Safari stagniert mit -0,05 Prozent bei einem Marktanteil von 12,52 Prozent.
Die Überraschung unter den mobilen Geräten ist das Motorola Milestone. In den vorherigen Quartalen 2010 erreichte das Android-Smartphone nur um die 1 Prozent Marktanteil, legt nun aber deutlich zu und verzeichnet im vierten Quartal 5,5 Prozent Marktanteil. Alle anderen Geräte der Hersteller Apple, Palm, Nokia und HTC stagnieren bei leichtem Verlust, ebenso wie deren mobile Betriebssysteme iOS (Apple), WebOS (Palm), RIM (Blackberry) und Symbian (Nokia). Unter den mobilen Betriebssystemen kann einzig Android in diesem Quartal zulegen (5,97 Prozent / +1,99 Prozent). Neueinsteiger mit kaum wahrnehmbaren 0,12 Prozent ist das seit Oktober erhältliche Windows Phone 7. Apple bleibt mit seinen mobilen Geräten unangefochten stabiler Marktführer (85,18 Prozent / -0,13 Prozent). 39,61 Prozent des mobilen Traffics entfallen auf das iPhone mit iOS 4, das damit satte 8,89 Prozent zulegt. Das iPhone mit iOS 3 hingegen gehört wohl schon zum alten Eisen, denn es verliert mit 12,93 Prozent mehr als die Hälfte seines Marktanteils im Vergleich zum letzten Quartal und steht nun bei 9,72 Prozent. Auch der iPod verliert 2,07 Prozent, es gehen noch 6 Prozent der Nutzer mobiler Geräte mit ihm online. Das iPad hingegen legt nochmal deutlich um 5,97 Prozent auf 29,85 Prozent zu. Hier zeichnet sich ein Umstieg innerhalb der Apple-Familie ab, von iPhone mit iOS 3 und iPod auf iPhone mit iOS 4 und iPad ? oder anders gesagt: von alt auf neu. (ph/macup) Webtrekk, Web-Studie 4/2010, www.webtrekk.de