05.07.2010, 00:00 Uhr

Apple, aufgewacht! Da ist ein Betrüger und Dieb im App Store aktiv

Apples Qualitätskontrolle im App Store hat einmal mehr versagt. Derzeit kassiert im US-Store ein Betrüger ab. Wer sich im US-Store die Liste der bestverkauften Apps innerhalb der Books-Kategorie ansieht, der macht eine erstaunliche Entdeckung: Unter den Top 50 finden sich zahlreiche Manga-Titel, die, nach der Vorschau zu urteilen, nicht sonderlich gelungen sind und alle vom Anbieter "mycompany" stammen. Aufgefallen ist das den Entwicklern Patrick Thomson und Alex Brie, die plötzlich feststellen mussten, wie ihre bislang sehr populären Apps aus der Bestseller-Liste verschwanden und den zahllosen Mangas weichen mussten.
Nun ist natürlich nicht auszuschliessen, dass die US-Kunden ein Faible für mittelmässige oder gar schlechte Manga haben - aber ob das wirklich ausreicht, 30 oder 40 Titel von einem einzigen Anbieter unter die bestverkauften 50 Apps zu hieven? Nach Stichproben zu urteilen, besitzt kaum eine der Manga-App einen Kunden-Kommentar - bis auf "Conan 3". Hier sind die Kommentare allerdings völlig nichtssagend wie "Sehr interessant", "Interessant" oder "Ich mag diese App". Die beiden jüngsten Kommentare sprechen allerdings eine andere Sprache. Die beiden beschweren sich, dass ihre Kreditkarte mit dem Kauf der App belastet worden sei, obwohl sie sie nie heruntergeladen haben.
Derzeit sieht es so aus, als hacke sich jemand - vermutlich der Anbieter "mycompany" - in fremde iTunes-Konten und kaufe seine eigenen Apps. So macht er nicht nur Umsatz, sondern platziert seine Manga-Bücher auch unter die bestverkauften Apps, was für weitere Umsätze sorgen wird. Der Fall wirft ein bedenkliches Licht auf Apples Qualitätskontrolle bei der Zulassung von Apps. Jeder Entwickler muss zu seiner App eine Support-Webseite angeben. Das ist zwar bei "mycompany" der Fall - doch der angegeben Link führt ins Leere bzw. zur Webseite eines Domainhändlers. Hier handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um systematischen Betrug. Apple hat bislang nicht reagiert. (ph/appco)



Das könnte Sie auch interessieren