ZyXEL NXC5500
23.05.2014, 15:53 Uhr
WLAN im grossen Stil mit ZyXEL
ZyXEL erweitert seine Palette an Business-WLAN-Produkten um den neuen WLAN-Controller ZyXEL NXC5500 und stösst damit in den Bereich der WLAN-Grossprojekte vor.
Der neue ZyXEL NXC5500 unterstützt grossflächige, zentral verwaltete WLANs mit bis zu 512 Access-Points in KMUs, Schulen, Spitälern, Einkaufszentren, grossen Hotels oder Gastronomieketten. Das entspricht bis zu 5‘000 gleichzeitigen Benutzern. Der ZyXEL NXC5500 wird mit der neusten Firmware ZLD 4.10 ausgeliefert und unterstützt zahlreiche hilfreiche Management-Features wie ZyMESH, Auto-Healing, Client-Steering, erweitertes Load-Balancing oder Location-Tracking. Der NXC5500 baut nahtlos auf dem weiterhin erhältlichen, kleineren WLAN-Controller ZyXEL NXC2500 auf und ersetzt das Vorgängermodell ZyXEL NXC5200.
Intelligente WLANs für KMU, Schulen oder Hotels
Mit dem ZyXEL NXC5500 können WLAN-Lösungen für 500 bis 5‘000 Benutzer umgesetzt und zentral gemanaged werden. Der neuste ZyXEL WLAN-Controller eignet sich für professionelle WLANs in KMUs, Schulen, Spitälern, Einkaufszentren, grossen Hotels oder Gastronomieketten. Der NXC5500 wird mit der Firmware 4.1 ausgeliefert, die bereits seit März 2014 für den NXC2500 zur Verfügung steht. Diese unterstützt mit Auto-Healing, ZyMESH, erweitertem Load-Balancing oder Location-Tracking zahlreiche Funktionen für ein intelligenteres WLAN. Der NXC5500 baut somit nahtlos auf dem erfolgreich eingeführten NXC2500 WLAN-Controller auf und ersetzt das Vorgängermodell NXC5200. Der NXC5500 unterstützt Multiple-SSID sowie VLAN und besitzt eine integrierte Firewall. Damit sind auf der gleichen WLAN-Infrastruktur mehrere logisch getrennte WLANs möglich. Über das Bandbreitenmanagement im NXC5500 kann die Bandbreite pro SSID den Bedürfnissen bzw. Prioritäten entsprechend verteilt werden.
Stabiles Signal dank Auto-Healing und Client-Steering
Über die Auto-Healing-Funktion überprüft der NXC5500 den Status der angeschlossenen Access-Points. Falls nun ein Access-Point ausfällt, wird die Signalstärke der umliegenden Access-Points automatisch erhöht, um so weiterhin eine gute WLAN-Abdeckung zu ermöglichen. Damit alle WLAN-Clients stets den bestmöglichen Service erhalten, ist der NXC5500 mit einer Client-Steering-Funktion ausgerüstet. Damit wird das 5-GHz-Frequenzband für alle Dual-Band-fähigen Geräte als Default gesetzt und das stark genutzte 2,4-GHz-Band wo möglich entlastet. Dies erlaubt es, den hohe Durchsatz von 802.11n- oder 802.11ac-Clients optimal zu nutzen. Über einen Schwellenwert stellt der NXC5500 zudem sicher, dass alle Clients mit einem Access-Point mit optimaler Signalstärke verbunden sind.
Mehr Flexibilität dank ZyMESH
Wie der kleinere NXC2500 unterstützt auch der NXC5500 die Mesh-Netzwerk-Funktion «ZyMESH». Damit können Access-Points zentral über den NXC-Controller gemanaged werden, obwohl sie nicht per Ethernetkabel ans LAN angebunden sind. Die managed Access-Points, welche als Root-Access-Points konfiguriert werden, können dank ZyMESH eine WDS-Verbindung zu unverkabelten Access-Points, sogenannten Repeater-Access-Points, aufbauen. So können managed Access-Points auch dort platziert werden, wo keine Ethernetverkabelung vorhanden ist. Per Default kann ein einzelner Root-Access-Point konfiguriert werden. Sind mehr nötig, empfiehlt sich die optional erhältliche ZyMESH-Lizenz.
Ausfallsicherheit mit zweitem NXC5500
Falls eine besonders hohe Verfügbarkeit des WLANs erforderlich ist, kann der Einsatz eines zweiten NXC5500 WLAN-Controllers sinnvoll sein. Bricht die CAPWAP-Verbindung zum primären NXC-Controller aufgrund eines Controller-Ausfalls oder wegen einer schlechten Netzwerkverbindung ab, bauen die betroffenen managed Access-Points eine CAPWAP-Verbindung zum sekundären NXC-Controller auf. Damit ist die hohe Verfügbarkeit des gesamten WLANs sichergestellt.
Kleineres Modell NXC2500 weiterhin erhältlich
Für kleinere WLAN-Netzwerke mit bis zu 64 Managed Access-Points ist weiterhin der kleinere WLAN-Controller ZyXEL NXC2500 verfügbar. Dieser deckt die Bedürfnisse von kleineren KMU-Netzwerken optimal ab. Auch dieses Modell ist mit den Features der neusten Firmware ZLD 4.10 ausgerüstet.
Intelligente WLANs für KMU, Schulen oder Hotels
Mit dem ZyXEL NXC5500 können WLAN-Lösungen für 500 bis 5‘000 Benutzer umgesetzt und zentral gemanaged werden. Der neuste ZyXEL WLAN-Controller eignet sich für professionelle WLANs in KMUs, Schulen, Spitälern, Einkaufszentren, grossen Hotels oder Gastronomieketten. Der NXC5500 wird mit der Firmware 4.1 ausgeliefert, die bereits seit März 2014 für den NXC2500 zur Verfügung steht. Diese unterstützt mit Auto-Healing, ZyMESH, erweitertem Load-Balancing oder Location-Tracking zahlreiche Funktionen für ein intelligenteres WLAN. Der NXC5500 baut somit nahtlos auf dem erfolgreich eingeführten NXC2500 WLAN-Controller auf und ersetzt das Vorgängermodell NXC5200. Der NXC5500 unterstützt Multiple-SSID sowie VLAN und besitzt eine integrierte Firewall. Damit sind auf der gleichen WLAN-Infrastruktur mehrere logisch getrennte WLANs möglich. Über das Bandbreitenmanagement im NXC5500 kann die Bandbreite pro SSID den Bedürfnissen bzw. Prioritäten entsprechend verteilt werden.
Stabiles Signal dank Auto-Healing und Client-Steering
Über die Auto-Healing-Funktion überprüft der NXC5500 den Status der angeschlossenen Access-Points. Falls nun ein Access-Point ausfällt, wird die Signalstärke der umliegenden Access-Points automatisch erhöht, um so weiterhin eine gute WLAN-Abdeckung zu ermöglichen. Damit alle WLAN-Clients stets den bestmöglichen Service erhalten, ist der NXC5500 mit einer Client-Steering-Funktion ausgerüstet. Damit wird das 5-GHz-Frequenzband für alle Dual-Band-fähigen Geräte als Default gesetzt und das stark genutzte 2,4-GHz-Band wo möglich entlastet. Dies erlaubt es, den hohe Durchsatz von 802.11n- oder 802.11ac-Clients optimal zu nutzen. Über einen Schwellenwert stellt der NXC5500 zudem sicher, dass alle Clients mit einem Access-Point mit optimaler Signalstärke verbunden sind.
Mehr Flexibilität dank ZyMESH
Wie der kleinere NXC2500 unterstützt auch der NXC5500 die Mesh-Netzwerk-Funktion «ZyMESH». Damit können Access-Points zentral über den NXC-Controller gemanaged werden, obwohl sie nicht per Ethernetkabel ans LAN angebunden sind. Die managed Access-Points, welche als Root-Access-Points konfiguriert werden, können dank ZyMESH eine WDS-Verbindung zu unverkabelten Access-Points, sogenannten Repeater-Access-Points, aufbauen. So können managed Access-Points auch dort platziert werden, wo keine Ethernetverkabelung vorhanden ist. Per Default kann ein einzelner Root-Access-Point konfiguriert werden. Sind mehr nötig, empfiehlt sich die optional erhältliche ZyMESH-Lizenz.
Ausfallsicherheit mit zweitem NXC5500
Falls eine besonders hohe Verfügbarkeit des WLANs erforderlich ist, kann der Einsatz eines zweiten NXC5500 WLAN-Controllers sinnvoll sein. Bricht die CAPWAP-Verbindung zum primären NXC-Controller aufgrund eines Controller-Ausfalls oder wegen einer schlechten Netzwerkverbindung ab, bauen die betroffenen managed Access-Points eine CAPWAP-Verbindung zum sekundären NXC-Controller auf. Damit ist die hohe Verfügbarkeit des gesamten WLANs sichergestellt.
Kleineres Modell NXC2500 weiterhin erhältlich
Für kleinere WLAN-Netzwerke mit bis zu 64 Managed Access-Points ist weiterhin der kleinere WLAN-Controller ZyXEL NXC2500 verfügbar. Dieser deckt die Bedürfnisse von kleineren KMU-Netzwerken optimal ab. Auch dieses Modell ist mit den Features der neusten Firmware ZLD 4.10 ausgerüstet.
Preis ZyXEL NXC5500: CHF 4'750.–