01.03.2014, 00:00 Uhr
TomTom Bridge: Business-Navi mit Android-Apps an Bord
Speziell für den B2B-Bereich hat TomTom eine komplette Neuentwicklung vorgestellt. Das TomTom Bridge ist ein 7-Zoll-Android-Tablet mit Navigation, WLAN, Kamera und UMTS-Modem, es soll unter anderem bei Lieferdiensten oder Aussendienstmitarbeitern zum Einsatz kommen.
TomTom geht neue Wege und hat mit dem TomTom Bridge ein komplett neu entwickeltes Gerät für Fuhrparkbesitzer vorgestellt. Die Hardware besteht aus einem 7-Zoll-Tablet mit integriertem WLAN, GPS, HD-Kamera, NFC sowie 3G-Modem und einem Anschluss für eine Rückfahrkamera. Das gummierte Gehäuse ist speziell für den Ausseneinsatz konzipiert, inwieweit es auch staub- und spritzwassergeschützt ist, gibt der Hersteller nicht an.
Im Fahrzeug dient das Gerät als Navi. Wenn der Fahrer aussteigt, um beispielsweise eine Lieferung zum Kunden zu bringen, kann er mit der Kamera des Bridge den Barcode scannen und den Vorgang direkt abschliessen - ohne zusätzliche Hardware. Zudem ermöglicht es TomTom Herstellern und Entwicklern, eigene Apps für das Gerät zu entwickeln und aufzuspielen.
"Mit TomTom Bridge haben wir eine einfache und flexible Möglichkeit für Unternehmen geschaffen, eigene Apps zu entwickeln, die sich nahtlos mit der Technologie von TomTom verbinden lassen", sagt Corinne Vigreux, Managing Director bei TomTom.
Das TomTom Bridge soll im zweiten Quartal über verschiedene Vertriebswege, unter anderem auch Systemhäuser, vermarktet werden. Im Paket enthalten sind lebenslange kostenlose Kartenupdates sowie der Verkehrsinfo-Service TomTom Traffic. Zu den Preisen machte TomTom noch keine Angaben.
Weitere Informationen zu TomTom Bridge gibt es unter www.tomtom.com/bridge. (ph/th)
Im Fahrzeug dient das Gerät als Navi. Wenn der Fahrer aussteigt, um beispielsweise eine Lieferung zum Kunden zu bringen, kann er mit der Kamera des Bridge den Barcode scannen und den Vorgang direkt abschliessen - ohne zusätzliche Hardware. Zudem ermöglicht es TomTom Herstellern und Entwicklern, eigene Apps für das Gerät zu entwickeln und aufzuspielen.
"Mit TomTom Bridge haben wir eine einfache und flexible Möglichkeit für Unternehmen geschaffen, eigene Apps zu entwickeln, die sich nahtlos mit der Technologie von TomTom verbinden lassen", sagt Corinne Vigreux, Managing Director bei TomTom.
Das TomTom Bridge soll im zweiten Quartal über verschiedene Vertriebswege, unter anderem auch Systemhäuser, vermarktet werden. Im Paket enthalten sind lebenslange kostenlose Kartenupdates sowie der Verkehrsinfo-Service TomTom Traffic. Zu den Preisen machte TomTom noch keine Angaben.
Weitere Informationen zu TomTom Bridge gibt es unter www.tomtom.com/bridge. (ph/th)