04.10.2011, 00:00 Uhr
Videospiele sollen nicht Auslöser für Gewalt sein
Laut einer Studie, die von Benjamin Engelstätter vom Center of European Economic Research, Scott Cunningham von der Baylor University of Texas und Michael Ward von der University of Texas durchgeführt wurde, gibt es keine Hinweise darauf, dass Videospiele Gewalt fördern oder verantwortlich für gesteigerte Brutalität in der realen Welt sind. Schon viele Jahre tobt die Diskussion um Gewalt in Videospielen. Nach den Amokläufen in Amerika und auch im deutschsprachigen Raum wurden Videospiele oft für den Ausbruch dieser extremen Gewalt verantwortlich gemacht.
Einen Beweis für diese Anschuldigungen gab es bislang aber nicht. Nach einer neuen Studie von Benjamin Engelstätter vom Center of European Economic Research, Scott Cunningham von der Baylor University of Texas und Michael Ward von der University of Texas durchgeführt wurde, gibt es keine Hinweise darauf, dass Brutalität in Videospielen die Gewalt in der realen Welt fördern. ´Auch wenn es Anzeichen dafür gibt, dass gewalthaltige Spiele in einer Laborumgebung für Aggressivität sorgen können, so gibt es doch bis heute keinerlei Anzeichen dafür, dass gewalthaltige Videospiele Gewalt oder Straftaten auslösen ´, so die Forscher. Die Studie geht sogar so weit zu behaupten, dass brutale Spiele die Gewaltbereitschaft sogar reduzieren könnten, weil die Spieler sich in virtuellen Welten ausleben, ohne Gewalt in der echten Welt auszuüben. (ph/alcom) http://www.alcom.ch
Einen Beweis für diese Anschuldigungen gab es bislang aber nicht. Nach einer neuen Studie von Benjamin Engelstätter vom Center of European Economic Research, Scott Cunningham von der Baylor University of Texas und Michael Ward von der University of Texas durchgeführt wurde, gibt es keine Hinweise darauf, dass Brutalität in Videospielen die Gewalt in der realen Welt fördern. ´Auch wenn es Anzeichen dafür gibt, dass gewalthaltige Spiele in einer Laborumgebung für Aggressivität sorgen können, so gibt es doch bis heute keinerlei Anzeichen dafür, dass gewalthaltige Videospiele Gewalt oder Straftaten auslösen ´, so die Forscher. Die Studie geht sogar so weit zu behaupten, dass brutale Spiele die Gewaltbereitschaft sogar reduzieren könnten, weil die Spieler sich in virtuellen Welten ausleben, ohne Gewalt in der echten Welt auszuüben. (ph/alcom) http://www.alcom.ch