Cloud-Gaming
22.08.2025, 09:15 Uhr
Samsung bringt Mobile Gaming-Plattform nach Europa
Samsung startet seinen Mobile Gaming Hub nun auch in Europa. Die Cloud-Plattform für Smartphone-Spiele geht zunächst in Deutschland und Grossbritannien in die Beta-Phase, weitere Länder sollen folgen.
Samsung weitet seine im vergangenen Jahr in Nordamerika eingeführte Cloud-Gaming-Plattform nun auch auf Europa aus. Ab sofort können Nutzer in Deutschland und Grossbritannien in einer Beta-Phase den Mobile Gaming Hub auf Galaxy-Smartphones nutzen. Weitere europäische Märkte sollen schrittweise folgen.
Im Hub lassen sich Smartphone-Spiele direkt aus der Cloud spielen, ohne dass sie auf dem Gerät installiert werden müssen. Parallel wird die Plattform als zentrale Anlaufstelle für Online-Gaming neu gestaltet. Geplant sind Spiele aus verschiedenen Genres sowie zusätzliche Funktionen, die den Hub stärker vernetzen und intuitiver machen sollen.
Im Hub lassen sich Smartphone-Spiele direkt aus der Cloud spielen, ohne dass sie auf dem Gerät installiert werden müssen. Parallel wird die Plattform als zentrale Anlaufstelle für Online-Gaming neu gestaltet. Geplant sind Spiele aus verschiedenen Genres sowie zusätzliche Funktionen, die den Hub stärker vernetzen und intuitiver machen sollen.
Für Partnerunternehmen soll die Plattform nicht nur als Distributionskanal, sondern auch als Werbeumfeld attraktiv sein. Samsung verweist auf die Zusammenarbeit mit Moloco, einem Anbieter für KI-basierte Performance-Werbung. In Testkampagnen hätten Spieleentwickler im Schnitt eine deutlich höhere Rentabilität erreicht, etwa durch einen 100 Prozent besseren 30-Tage-ROAS bei Kampagnen von SpinX Games.
Die Plattform wird damit auch als Vermarktungskanal positioniert, der Spieleentwickler und Publisher mit Millionen Galaxy-Nutzer zusammenbringt. Anfang des Jahres hatte Samsung zudem die Konditionen im Galaxy Store angepasst und ein Umsatzbeteiligungsmodell von 80/20 eingeführt.
Noch in diesem Jahr will Samsung den Mobile Gaming Hub umfassend erneuern. Vorgesehen sind personalisierte Startseiten, smarte Tools und Community-Funktionen. Nutzer sollen dort nicht nur ihre Spiele starten, sondern auch Gameplay-Videos ansehen, sich mit anderen austauschen und KI-Werkzeuge nutzen, um Tipps oder Spielempfehlungen zu erhalten.
Mit dem Start in Europa erweitert Samsung sein Gaming-Ökosystem deutlich. Ob sich der Mobile Gaming Hub als feste Grösse im umkämpften Markt für Cloud-Gaming etablieren kann, dürfte von der Akzeptanz der Nutzer und der Breite des Spieleangebots abhängen.
Die Plattform wird damit auch als Vermarktungskanal positioniert, der Spieleentwickler und Publisher mit Millionen Galaxy-Nutzer zusammenbringt. Anfang des Jahres hatte Samsung zudem die Konditionen im Galaxy Store angepasst und ein Umsatzbeteiligungsmodell von 80/20 eingeführt.
Noch in diesem Jahr will Samsung den Mobile Gaming Hub umfassend erneuern. Vorgesehen sind personalisierte Startseiten, smarte Tools und Community-Funktionen. Nutzer sollen dort nicht nur ihre Spiele starten, sondern auch Gameplay-Videos ansehen, sich mit anderen austauschen und KI-Werkzeuge nutzen, um Tipps oder Spielempfehlungen zu erhalten.
Mit dem Start in Europa erweitert Samsung sein Gaming-Ökosystem deutlich. Ob sich der Mobile Gaming Hub als feste Grösse im umkämpften Markt für Cloud-Gaming etablieren kann, dürfte von der Akzeptanz der Nutzer und der Breite des Spieleangebots abhängen.