22.08.2013, 00:00 Uhr

Drogenhilfe Köln präsentiert [netbag] - eine Methodentasche zur Prävention von Online-Sucht

Aktuell sind in Deutschland 560.000 Menschen internetabhängig (vgl. PINTA I - und JIM-Studie). Das sind mehr als doppelt so viel, wie es 2012 Besucher bei der Gamescom gab. Weiter 2,5 Mio. Menschen gelten als Internetnutzer mit problematischen Nutzungsverhalten. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mechthild Dyckmans forderte erst im Oktober 2012 während ihrer Jahrestagung "Wenn aus Spass Ernst wird - Exzessive und pathologische Computerspiel- und Internetnutzung" , die Stärkung der Prävention von Internetabhängigkeit.
Anne Kreft, Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention der Drogenhilfe Köln dazu:

"Der Beratungs- und Präventionsbedarf zu Online-Sucht nimmt bei uns dramatisch zu. Mit unserer Methodentasche [netbag] und unserem familienorientierten Interventionsprogramm "ESCapade" können wir angemessen auf Beratungs- und Präventionsfragen reagieren."

[netbag] - Methodentasche zur Prävention von Online-Sucht:
Die Fachstelle für Suchtprävention der Drogenhilfe Köln hat Methoden zur Prävention der Online-Sucht entwickelt und erfolgreich erprobt. Diese sind nun in der Methodentasche [netbag] zusammengestellt. Die Tasche ist als Arbeitsmaterial für Schulen, Jugendeinrichtungen, Elternarbeit und für die Suchtprävention in Betrieben entwickelt.

Die [netbag] wird während der Gamescom innerhalb des Jugendforums NRW am Stand der Drogenhilfe Köln, Halle 10.1 Gang D Nr. 051, Gang E Nr. 050 ausgestellt. Sie kann über den Online-Shop der Drogenhilfe Köln bestellt werden (www.drogisto.de).

http://www.drogisto.de/produkte/details/online-sucht-6/netbag.html


ESCapade - ein zielgruppenspezifisches familienorientiertes Interventionsprogramm:

Mit ESCapade hat die Drogenhilfe Köln ein zielgruppenspezifisches und familienorientiertes Präventionsprogramm entwickelt, das sich an Familien mit Kindern im Alter zwischen 13 und 18 Jahren richtet.
Das ESCapade Programm dient der Vorbeugung von exzessiven Verhaltensweisen am Computer. Die Wirksamkeit dieses als Bundesmodellprojekt initiierten Programms wurde durch eine wissenschaftliche Untersuchung bestätigt. Aktuell schult die Drogenhilfe bundesweit 130 Fachleute aus der Suchthilfe und aus Erziehungsberatungsstellen zur Durchführung dieses Programmes.
Als ESCapade-Standort bieten wir das Programm mit zertifiziertem Personal für Köln und den Rhein-Erft-Kreis an. Für die Teilnahme können sich interessierte Familien direkt an uns wenden. Weitere Informationen: http://www.escapade-projekt.de (ph)



Das könnte Sie auch interessieren