11.04.2012, 00:00 Uhr
Commodore-Legende Jack Tramiel ist tot
Jack Tramiel ist tot. Im Alter von 83 Jahren ist der Gründer von Commodore im Kreise seiner Familie verstorben. Die Firma ebnete in den 1980er und frühen 1990er Jahren zusammen mit IBM und Apple den Weg für den heutigen, unverzichtbaren Heimcomputer mit grafischer Benutzeroberfläche. Der legendäre C64 sowie die Amiga-Rechner sind unter anderem Tramiel und seiner Firma Commodore Business Machines International zu verdanken. Der Einfluss dieser Arbeits- und Spielerechner ist freilich noch heute zu spüren.
1953 gründete Tramiel die Firma Commodore Portable Typewriter und spezialisierte sich auf die Reparatur von Schreibmaschinen. Ab den 1960er Jahren vertrieb er unter dem Firmennamen Commodore Business Machines International eigens gebaute Taschenrechner. Der erste Heimcomputer von Commodore ? der PET 2001 ? erschien Ende der 1970er Jahre ? Hauptkonkurrent war zu dieser Zeit der Apple 2. Nach dem Commodore VC 20 folgte der C64. Der Commodore C64 zählt als bestverkaufter Personal-Computer aller Zeiten.
Tramiel verliess Commodore 1984 und kaufte das angeschlagene Unternehmen Atari. Dort widmete er sich unter anderem der Herstellung des Atari ST-Rechners. Zwölf Jahre später verkaufte Tramiel Atari an JT Storage, ein Festplattenhersteller. Drei Jahre später war das in JTS Corporation umbenannte Unternehmen pleite. Bis dahin sass Tramiel im Aufsichtsrat. Seit dieser Zeit lebte der Commodore-Gründer zurückgezogen in Kalifornien, ehe er am Ostersonntag im Alter von 83 Jahren starb. Tramiel hinterlässt eine Ehefrau und drei Söhne. (ph/alcom) http://www.alcom.ch
1953 gründete Tramiel die Firma Commodore Portable Typewriter und spezialisierte sich auf die Reparatur von Schreibmaschinen. Ab den 1960er Jahren vertrieb er unter dem Firmennamen Commodore Business Machines International eigens gebaute Taschenrechner. Der erste Heimcomputer von Commodore ? der PET 2001 ? erschien Ende der 1970er Jahre ? Hauptkonkurrent war zu dieser Zeit der Apple 2. Nach dem Commodore VC 20 folgte der C64. Der Commodore C64 zählt als bestverkaufter Personal-Computer aller Zeiten.
Tramiel verliess Commodore 1984 und kaufte das angeschlagene Unternehmen Atari. Dort widmete er sich unter anderem der Herstellung des Atari ST-Rechners. Zwölf Jahre später verkaufte Tramiel Atari an JT Storage, ein Festplattenhersteller. Drei Jahre später war das in JTS Corporation umbenannte Unternehmen pleite. Bis dahin sass Tramiel im Aufsichtsrat. Seit dieser Zeit lebte der Commodore-Gründer zurückgezogen in Kalifornien, ehe er am Ostersonntag im Alter von 83 Jahren starb. Tramiel hinterlässt eine Ehefrau und drei Söhne. (ph/alcom) http://www.alcom.ch