02.04.2012, 00:00 Uhr
Akira Yamaoka: Japanische Spiele-Industrie ist mit sich am kämpfen
Silent Hill Komponist und Sine Mora Sound Director Akira Yamaoka sagte in einem Interview, dass japanische Spiele-Entwickler fremde Kulturen besser verstehen müssen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Yamaoka meint, dass sich die japanische Videospiele-Industrie regelrecht quält, um Spiele für ein weltweites Publikum anzubieten. ´Ich glaube es ist wahr, dass die japanische Industrie schon ein bisschen mit sich am ringen ist. Vielleicht haben wir auch nur das Maximum von dem erreicht, was wir leisten können und müssen uns das einfach eingestehen ´, sagt Yamaoka.
´Ich denke, dass Japaner, die ausländische Kulturen nicht verstehen, auch keine Unterhaltungsprodukte für einen weltweiten Markt machen können. Das Erschaffen von Videospielen ist ein Service: Wenn Du die User in der ganzen Welt nicht sehen und treffen kannst oder willst, dann ist es auch nicht möglich, ihnen das Entertainment zu bieten, das sie haben wollen. ´
Theodore Reiker, Creative Director bei Digital Reality, stimmt Yamaoka zu. ´Das japanische Videospiel hat die Welt viele Jahre lang beherrscht, doch die Zeiten ändern sich nun mal. Japanische Entwickler machen weiterhin phantastische und neue Spiele - aber genau wie Europa das Kino vor ein paar Jahrzehnten an Hollywood verloren hat, so hat Japan seine Videospiele an Blockbuster und soziale Netzwerke verloren. ´ (ph/alcom) http://www.alcom.ch
´Ich denke, dass Japaner, die ausländische Kulturen nicht verstehen, auch keine Unterhaltungsprodukte für einen weltweiten Markt machen können. Das Erschaffen von Videospielen ist ein Service: Wenn Du die User in der ganzen Welt nicht sehen und treffen kannst oder willst, dann ist es auch nicht möglich, ihnen das Entertainment zu bieten, das sie haben wollen. ´
Theodore Reiker, Creative Director bei Digital Reality, stimmt Yamaoka zu. ´Das japanische Videospiel hat die Welt viele Jahre lang beherrscht, doch die Zeiten ändern sich nun mal. Japanische Entwickler machen weiterhin phantastische und neue Spiele - aber genau wie Europa das Kino vor ein paar Jahrzehnten an Hollywood verloren hat, so hat Japan seine Videospiele an Blockbuster und soziale Netzwerke verloren. ´ (ph/alcom) http://www.alcom.ch