30.08.2011, 00:00 Uhr

NZZ lässt in der Ukraine programmieren

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) setzt auf Nearshoring und baut mit dem dänischen Unternehmen Ciklum ein dediziertes Team von Softwareentwicklern in Kiew auf. Gemeinsam mit dem Bereich «Digitale Medien» in Zürich arbeitet das Nearshore Entwicklungsteam an der Umsetzung verschiedener Software Projekte im Bereich digitale Medien. Ciklum ist auf die Nearshore-Softwareentwicklung spezialisiert und verfügt über mehrere Entwicklungszentren in der Ukraine.

Der Bereich «Digitale Medien» der NZZ-Mediengruppe betreibt www.nzz.ch und ist verantwortlich für den Betrieb sowie die Entwicklung weiterer digitaler Produkte wie beispielsweise mobile Webseiten, Social Media- und E-Paper-Apps oder auch Video-Inhalte. Für die Software-Entwicklung eingesetzt werden moderne Methoden wie SCRUM und Kanban. Als Ergänzung der Entwicklungsarbeit in Zürich suchte die NZZ-Mediengruppe nach externen Software-Entwicklern. Die Wahl fiel auf Ciklum. Ein Evaluationsbesuch vor Ort in Kiew sowie Gespräche mit anderen Kunden gaben der «NZZ»  die nötige Sicherheit. Ausschlaggebend waren neben den technologischen Fähigkeiten der Entwickler, den ausgewiesenen Referenzen aus der Medienbranche und der hohen Professionalität von Ciklum nicht zuletzt auch markante Kosteneinsparungen. Franco Dal Molin, Ciklum Country Manager Schweiz: ?Ich bin stolz, dass sich die «NZZ»  für uns entschieden hat, dass Ciklum während der Evaluation die beste Leistung zeigte und wir uns als wirtschaftlichsten Partner erwiesen haben.?

Ciklum stellt der NZZ-Mediengruppe in der Ukraine ein dediziertes Team zur Verfügung, welches ausschliesslich für diesen Kunden tätig ist. Franco Dal Molin: ?Dadurch ist die Identifikation mit dem Kunden gewährleistet und die spezifische Firmenkultur wird auch im Nearshoring direkt gelebt. Zudem bieten Entwickler-Teams in der Ukraine eine hohe kulturelle Kompatibilität, was bei einer Offshore-Lösung nicht immer der Fall ist. Des Weiteren werden Reibungsverluste, beispielsweise wegen der Zeitverschiebung, oder lange Anreisewege vermieden.? (ph) http://www.nzz.ch http://www.ciklum.net



Das könnte Sie auch interessieren