16.05.2013, 00:00 Uhr

Microsoft Dynamics NAV 2013: Neu als Cloud-Lösung und mit zahlreichen Neuerungen

Microsoft Dynamics NAV 2013 ist neu als Cloud- oder als lokal installierte Lösung erhältlich. Die ERP-Software für KMU zeichnet sich laut Hersteller durch eine neue Datenstruktur aus, die zu einer deutlichen Performancesteigerung führen soll, sowie durch erweiterte Business-Intelligence-Funktionen und Visualisierungsmöglichkeiten. Die Benutzeroberfläche wurde vereinfacht und lässt sich nun flexibel an die Funktion des Benutzers anpassen. An der Businessmesse Topsoft am 15. Mai in Zürich wurde Microsoft Dynamics NAV 2013 erstmals öffentlich vorgestellt.
KMU benötigen nach Darstellung von Microsoft nicht weniger Funktionen, sondern eine einfache, anpassbare Oberfläche, die im Einklang mit der vertrauten Microsoft-Office-Umgebung kurze Implementierungszeiten sowie intelligente Analyseinstrumente bietet. Wichtige Indikatoren für den Geschäftsgang sollen so immer in Echtzeit übersichtlich, einfach und schnell abrufbar sein. Mit der überarbeiteten ERP-Lösung Microsoft Dynamics NAV 2013 sollen KMU all dies erhalten ? und eine starke Branchenorientierung dazu. Die Software deckt die ganze Wertschöpfungskette eines Unternehmens ab. Weltweit sind nach Angaben von Microsoft über 300 Branchenlösungen erhältlich, die zu einem grossen Teil auch auf Schweizer Verhältnisse angepasst sind.
 
"Dynamics besticht durch seine geniale Einfachheit",so Philipp Rüdiger, Business Group Lead Microsoft Dynamics, Microsoft Schweiz. "Wer Office kennt, findet sich in Dynamics NAV 2013 schnell zurecht. Ein Hauptaugenmerk wurde auf die enge Verzahnung der einzelnen Bereiche gelegt. Hierbei spielt besonders das Thema Business Intelligence eine wichtige Rolle. Detaillierte, kontextbezogene Analysefunktionen und die grafische Darstellung von Kenngrössen liefern dem Benutzer wichtige Entscheidungsgrundlagen direkt auf den Bildschirm".
 
Zum ersten Mal präsentiert Microsoft eine ERP-Lösung in der Cloud. Unternehmen können jedoch auch komplett auf die Cloudfunktionen verzichten und Microsoft Dynamics NAV 2013 lokal (so genannt: on-premise) nutzen ? oder aber von einem Partner im Hosting-Betrieb beziehen.   Jürg Buob
 
Die Neuerungen im Überblick
 
* Mehr Performance: Eine neue Datenstruktur sowie einfachere Ausrollmöglichkeiten sollen die Leistung bei Bereitstellung, Wartung und Betrieb steigern.
 
* Mehr Transparenz: Neue Business-Intelligence-Funktionen und Visualisierungsmöglichkeiten verschaffen neue Einblicke in Geschäftsprozesse sowie in den aktuellen Stand von Abteilungen, Teams und im Zusammenzug über das Unternehmen. Soll- und Ist-Situation für Betriebskosten, Abteilungsbudgets sowie Produkte und Projekte sollen in kurzer Zeit erstellt und Kostenrechnungen einfach generierbar sein. Das Microsoft Excel Add-in ermöglicht die Nutzung von PowerPivot und anderen Analysewerkzeugen, um professionelle Berichte zu erstellen.
 
* Mehr Flexibilität: Die überarbeitete, an Microsoft Office angelehnte Benutzeroberfläche lässt sich rollenbasiert anpassen. So erhalten Mitarbeiter schnellen Zugriff auf die für sie wichtigen Unternehmensfakten.
 
* Mehr Wahlfreiheit: Neue Clients für Windows, Web und SharePoint bieten überall einen schnellen Zugriff. Unabhängig vom Endgerät. On-premise oder in der Cloud. 
 
* Mehr Internationalität: Die durchgehende Unicode-Unterstützung ermöglicht KMU den grenzüberschreitenden Handel ? ohne Probleme mit anderen Sprachen und Zeichensätzen.
 
* Neue Funktionalitäten: Im neuen Release gibt es wesentliche funktionale Erweiterungen und Verbesserungen. Dazu zählen Montageverwaltung, Erweiterungen in der Kostenrechnung oder Neuerungen in der Beschaffungsplanung.
 
Starke Branchenorientierung
Microsoft Dynamics NAV 2013 ist ab sofort in der Schweiz verfügbar. Die ERP-Lösung wird von Microsoft-Partnern an verschiedene Branchen angepasst. Weltweit sind über 300 Branchenlösungen erhältlich, viele davon für die Schweiz. Die Microsoft-Partner unterstützen KMU zudem beim Ein- und Umstieg.     

Weitere Infos: www.microsoft.ch/nav2013Alle Neuerungen auf einen Blick (PDF 330 KB)



Das könnte Sie auch interessieren