13.12.2013, 00:00 Uhr
ewz, Gas&Com und Litecom wollen im Geschäftskundenmarkt enger zusammenarbeiten
Im immer stärker umkämpften Geschäftskundenmarkt wollen die drei Unternehmen ewz, Gas&Com und Litecom in Zukunft gemeinsam Datenkommunikationslösungen anbieten. Die geplante Zusammenarbeit soll die gemeinsame Produktentwicklung und Marktbearbeitung sowie den Bau und Betrieb von glasfaserbasierten Unternehmensnetzwerken umfassen.
Damit entsteht ein neuer nationaler Player, der Geschäftskunden mit nationaler oder überregionaler Präsenz massgeschneiderte Glasfaserverbindungen bieten kann.
ewz, Gas&Com und Litecom haben bisher unabhängig voneinander Infrastrukturen, Betriebssysteme, Prozesse und eigene Produktportfolios zur Erbringung von Telekom-Dienstleistungen aufgebaut und betrieben. Auf Projektbasis gab es nach Bedarf und Möglichkeit bereits eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Parteien im Sinne einer Kunden-Lieferanten-Beziehung. Diese fallweise Zusammenarbeit soll nun intensiviert werden, indem gemeinsam Dienstleistungen für überregional und national tätige Geschäftskunden erbracht werden. Die Voraussetzungen dafür sind ausgezeichnet, da die drei Partner bereits heute je über einen beträchtlichen Netzwerk-Footprint in der ganzen Schweiz verfügen, langjährige Erfahrung im Bau und Betrieb von Telekominfrastrukturen aufweisen und ein gleiches Grundverständnis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit haben.
Nationaler Footprint als Ziel
Die Kooperation zwischen den drei Unternehmen soll schlank organisiert sein und auf den bestehenden Ressourcen und Stärken der Partner aufbauen. Gezielt werden zusätzliche Netzübergabepunkte realisiert, wobei die Netzverbindungen zwischen ewz, Gas&Com und Litecom bereits realisiert sind. Gleichzeitig baut jeder Partner das eigene Netz, wo wirtschaftlich und technisch sinnvoll, weiter aus.
Um die Erfolgschancen bei überregionalen und nationalen Ausschreibungen zu erhöhen, wird die Harmonisierung ausgewählter Services vorangetrieben. Durch eine gemeinsame Marktbearbeitung, einfache Supportstrukturen und attraktive Preismodelle soll die Kooperation zu einer Verbesserung der Position gegenüber Mitbewerbern im immer stärker umkämpften Geschäftskundenmarkt beitragen. Ziel ist, im zweiten Quartal 2014 erste gemeinsam vermarktbare Lösungen anzubieten.
Die Details der Zusammenarbeit werden von den drei Partnern derzeit ausgearbeitet. Die Kooperation soll zu einem späteren Zeitpunkt auch anderen interessierten Partnern offen stehen. (ph)
ewz, Gas&Com und Litecom haben bisher unabhängig voneinander Infrastrukturen, Betriebssysteme, Prozesse und eigene Produktportfolios zur Erbringung von Telekom-Dienstleistungen aufgebaut und betrieben. Auf Projektbasis gab es nach Bedarf und Möglichkeit bereits eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Parteien im Sinne einer Kunden-Lieferanten-Beziehung. Diese fallweise Zusammenarbeit soll nun intensiviert werden, indem gemeinsam Dienstleistungen für überregional und national tätige Geschäftskunden erbracht werden. Die Voraussetzungen dafür sind ausgezeichnet, da die drei Partner bereits heute je über einen beträchtlichen Netzwerk-Footprint in der ganzen Schweiz verfügen, langjährige Erfahrung im Bau und Betrieb von Telekominfrastrukturen aufweisen und ein gleiches Grundverständnis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit haben.
Nationaler Footprint als Ziel
Die Kooperation zwischen den drei Unternehmen soll schlank organisiert sein und auf den bestehenden Ressourcen und Stärken der Partner aufbauen. Gezielt werden zusätzliche Netzübergabepunkte realisiert, wobei die Netzverbindungen zwischen ewz, Gas&Com und Litecom bereits realisiert sind. Gleichzeitig baut jeder Partner das eigene Netz, wo wirtschaftlich und technisch sinnvoll, weiter aus.
Um die Erfolgschancen bei überregionalen und nationalen Ausschreibungen zu erhöhen, wird die Harmonisierung ausgewählter Services vorangetrieben. Durch eine gemeinsame Marktbearbeitung, einfache Supportstrukturen und attraktive Preismodelle soll die Kooperation zu einer Verbesserung der Position gegenüber Mitbewerbern im immer stärker umkämpften Geschäftskundenmarkt beitragen. Ziel ist, im zweiten Quartal 2014 erste gemeinsam vermarktbare Lösungen anzubieten.
Die Details der Zusammenarbeit werden von den drei Partnern derzeit ausgearbeitet. Die Kooperation soll zu einem späteren Zeitpunkt auch anderen interessierten Partnern offen stehen. (ph)