Open-Source in Behörden 18.02.2020, 12:43 Uhr

Modernisierung der Bundes-IT ist teuer und birgt Risiken

Die Bundesregierung will ihre IT schon seit Jahren modernisieren. Doch immer wieder gibt es Probleme. Nachdem der Rechnungshof die Kosten kritisiert hatte, befürchtet die Opposition deshalb nun Sicherheitsrisiken.
(Quelle: Gorodenkoff / shutterstock.com)
Nach Jahren der digitalen Stagnation hatte sich die Bundesregierung im Jahr 2015 für eine umfassende Massnahme zur Modernisierung und Vereinheitlichung der IT in den circa 200 Ministerien und Bundesbehörden entschieden. Dass dieses Digitalprojekt mehr als nötig ist, zeigt nicht nur die starke Abhängigkeit von Microsoft. Beispielsweise nutzen 96 Prozent der Behörden MS-Office und Windows. Hinzu kommt, dass diverse Behörden es nicht rechtzeitig vor dem Support-Ende von Windows 7 geschafft habe, auf Windows 10 umzusteigen. Deshalb muss der Bund aktuell etwa 800.000 Euro für den erweiterten Support des OS-Oldies berappen.
Der Fokus der Umstellung liegt zum einen auf der Zentralisierung der IT-Organisation. Aktuell verteilt sich diese auf 1.300 Rechenzentren und Serverräume. Bis Ende 2022 sollen daraus wenige grosse Rechenzentren werden. Vor allem das Informationstechnikzentrum des Bundes (ITZ Bund) soll hier mit 80 Prozent den Grossteil der Aufgaben übernehmen.
Zum anderen soll in der Zukunft verstärkt auf Open-Source-Produkte gesetzt werden. Die "Abhängigkeit von Technologieanbietern, die zu kritischen Schmerzpunkten führen, reduziert werden", teilte das Innenministerium auf Anfrage der Grünen mit. Um zusammen mit den Anbietern gemeinsame Standards festzulegen, steht die Bundesregierung auch mit der Open Source Business Alliance im Austausch.

Autor(in) Patrick Preis



Das könnte Sie auch interessieren