Vorläufige Geschäftsergebnisse
22.10.2025, 07:49 Uhr
Adidas wächst im dritten Quartal zweistellig und hebt Prognose an
Adidas hat im dritten Quartal 2025 deutlich zugelegt. Der Umsatz der Marke stieg zweistellig, die Profitabilität verbesserte sich – trotz höherer Zölle und schwächerer Währungen. Der Konzern hebt daher seine Jahresprognose an.
Adidas meldet für das dritte Quartal 2025 deutliche Zuwächse bei Umsatz und Ergebnis und blickt mit einer angehobenen Prognose optimistisch ins Gesamtjahr.
(Quelle: Adidas)
Der Sportartikelhersteller Adidas hat die vorläufigen Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal 2025 bekanntgegeben. Die Marke erzielte ein starkes Wachstum. Der währungsbereinigte Umsatz legte um 12 Prozent zu und erreichte 6,63 Milliarden Euro (2024: 6,44 Milliarden Euro). Ohne den im Vorjahr enthaltenen Yeezy-Umsatz von rund 200 Millionen Euro ergibt sich ein bereinigtes Plus von 8 Prozent.
Die Bruttomarge stieg auf 51,8 Prozent (2024: 51,3 Prozent), das Betriebsergebnis auf 736 Millionen Euro – ein Anstieg von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit erreichte die operative Marge 11,1 Prozent nach 9,3 Prozent im Vergleichszeitraum.
Vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung hebt Adidas seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 an. Das Unternehmen erwartet nun ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von rund 9 Prozent sowie ein Betriebsergebnis von etwa 2,0 Milliarden Euro (bisher: 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro).
Laut dem Vorstandsvorsitzenden Bjørn Gulden spiegelt die Anhebung die starke Markendynamik und die breiten Zuwächse in allen Regionen und Produktsegmenten wider. Zugleich habe Adidas erfolgreich auf höhere US-Zölle reagiert und die Kostenentwicklung stabilisiert.
„Unsere Marke und unsere Produkte kommen bei den Konsumentinnen und Konsumenten weltweit gut an“, so Gulden. Für das kommende Jahr erwartet Adidas weitere Impulse – insbesondere durch die Olympischen Winterspiele und die Fussball-Weltmeisterschaft 2026.
Am 29. Oktober wird Adidas seine endgültigen Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal 2025 vorlegen.