Wolfgang Kempkens, pte
334 Artikel
Fatale Fehler
12.04.2023
ChatGPT längst nicht unfehlbar
Texte, die von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT geschrieben werden, sind zurzeit noch stark fehleranfällig. Das zeigt eine Studie der University of Southern California, in der die Wissenschaftler die Fähigkeit zum rationalen Arbeiten von KI-Systemen überprüften.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
06.04.2023
Neue Software koloriert Schwarz-Weiss-Bilder
Forscher einer österreichischen Universität nutzen KI, um Schwarz-Weiss-Fotos und -Filme einzufärben. Die Software kombiniert Deep-Learning-Technologien mit interaktiven und automatisierten Einfärbetechniken.
weiterlesen
Forschung
04.04.2023
Hightech-Chip 2.0 ermöglicht neue Turbo-KI
Forscher der University of Southern Carolina und des MIT haben eine neue Generation von Chips entwickelt, mit der leistungsstarke KI-Funktionen in tragbaren Geräten realisiert werden könnten.
weiterlesen
Neue Software
04.04.2023
«MADER» verhindert fatale Drohnenkollisionen
«Robust MADER», die Weiterentwicklung einer Software zur Vermeidung von unbeabsichtigten Kollisionen von Drohnen, hat bei den neusten Tests glänzend abgeschnitten. Die Entwickler berichten von einer 100-prozentigen Erfolgsquote.
weiterlesen
Neuartiger Biosensor
24.03.2023
Gehirnwellen steuern vierbeinigen Roboter
Die Neuentwicklung wurde bereits vom Militär getestet, sie ist aber auch in der Lage, Behinderten mit Prothesen und Menschen im Rollstuhl zu helfen – und das ohne die Nutzung eines Eingabegerätes wie eines Touchscreens oder Sprachsteuerung.
weiterlesen
Disney+
22.03.2023
Werbefinanziertes Streaming setzt sich durch
Eine Untersuchung des US-Researchers Antenna bestätigt, dass Disney+ beim Start am erfolgreichsten war.
weiterlesen
Nachhaltigkeit
19.03.2023
Quantencomputer machen CO₂ unschädlich
US-Forscher wollen den CO₂-Ausstoss von fossilen Kraftwerken stark reduzieren. Gelingen soll das mithilfe eines speziellen Algorithmus, eines Quantencomputers und eines Moleküls.
weiterlesen
Hybride Roboter
14.03.2023
eBiobots laufen mit Muskeln von Mäusen
US-Wissenschaftler haben hybride Roboter entwickelt, die sie aus der Ferne mithilfe von RFID-Technik und gezielten Lichtimpulsen steuern können.
weiterlesen
Verkehr
10.03.2023
KI erkennt Autoschäden per Akustik-Scan
Durch das Analysieren der Geräusche, die die verschiedenen Bauteile eines Autos von sich geben, können Entwickler des Unternehmens V2M Defekte genauer finden, als es mit herkömmlichen Onboard-Sensoren möglich ist. Ein Test in einer Tesla-Limousine verlief erfolgreich.
weiterlesen
Trefferquote von über 95 Prozent
06.03.2023
MIT-AR-Headset macht Unsichtbares sichtbar
Eine Kombination aus RFID und Datenbrille hilft vergesslichen Leuten bei der Suche nach verlorenen Gegenständen im Alltag. Mögliche Anwendungsbereiche sind laut den Entwicklern aber auch Produktionsstätten und die Logistik.
weiterlesen