14.01.2014, 00:00 Uhr
Windows 9 mit klassischem Startmenü soll im April 2015 erscheinen
Bereits im April 2015 soll mit Windows 9 der Nachfolger von Windows 8 erscheinen. Damit bringt Microsoft das klassische Startmenü wieder zurück auf den Desktop.
Der für seine guten Kontakte bekannte Microsoft-Insider Paul Thurrott berichtet auf seiner Webseite Winsupersite.com, dass Microsoft class="normal kka_img" v:shapes="_x0000_i1025"> im April 2015 den Windows-8-Nachfolger Windows 9 auf den Markt bringt. Das werde Microsoft auf seiner Entwicklerkonferenz BUILD Anfang April dieses Jahres in San Francisco mitteilen.
Das Startmenü kehrt zurück
Erst im Dezember wurde bekannt, dass Microsoft an einem grösseren Update für Windows 8 mit dem Codenamen Threshold arbeitet. Stattdessen soll das Update nun im nächsten Jahr als komplett neues Betriebssystem unter dem Namen Windows 9 auf den Markt kommen.
Die wichtigste Neuerung in Threshold beziehungsweise Windows 9 wird nach Angaben von Thurott die Rückkehr des klassischen Startmenüs sein. Zudem sollen Apps für die neue Metro- beziehungsweise Modern-UI-Bedienoberfläche im neuen Windows auch auf der klassischen Desktop-Oberfläche laufen.
Kommentar
Anscheinend nimmt sich Microsoft nun die Krittik zu Herzen und rudert zurück: Klassisches Startmenü und Apps auf der Desktop-Oberfläche. Vielleicht lässt sich damit der Trend zu Tablet-PCs mit Android und iOS ein wenig aufhalten und der eine oder andere greift zu einem Windows-Tablet?
Das dürfte langfristig die einzige Chance für Microsoft sein. Denn zumindest bei den Privatanwendern geht der Trend immer mehr weg vom Desktop-PC. (ph/com!)
Das Startmenü kehrt zurück
Erst im Dezember wurde bekannt, dass Microsoft an einem grösseren Update für Windows 8 mit dem Codenamen Threshold arbeitet. Stattdessen soll das Update nun im nächsten Jahr als komplett neues Betriebssystem unter dem Namen Windows 9 auf den Markt kommen.
Die wichtigste Neuerung in Threshold beziehungsweise Windows 9 wird nach Angaben von Thurott die Rückkehr des klassischen Startmenüs sein. Zudem sollen Apps für die neue Metro- beziehungsweise Modern-UI-Bedienoberfläche im neuen Windows auch auf der klassischen Desktop-Oberfläche laufen.
Kommentar
Anscheinend nimmt sich Microsoft nun die Krittik zu Herzen und rudert zurück: Klassisches Startmenü und Apps auf der Desktop-Oberfläche. Vielleicht lässt sich damit der Trend zu Tablet-PCs mit Android und iOS ein wenig aufhalten und der eine oder andere greift zu einem Windows-Tablet?
Das dürfte langfristig die einzige Chance für Microsoft sein. Denn zumindest bei den Privatanwendern geht der Trend immer mehr weg vom Desktop-PC. (ph/com!)