05.01.2010, 00:00 Uhr

SQL-Abfragen in Javascript mit PublicSQL

PublicSQL ermöglicht es Anwendern ohne Datenbankserver, SQL-Datenbanken zu benutzen. Für die Tabellen wird ein spezielles Datenformat das Portable Table Format (PTF) verwendet. Dadurch ist es möglich SQL-Abfragen direkt in Javascript durchzuführen.
Als Programmiersprache für Internetanwendungen ohne Serveranbindung kommt nur Javascript in Frage, daher verfügt PublicSQL nicht über den kompletten SQL-Befehlssatz. So ist es beispielsweise in Javascript aus Sicherheitsgründen nicht möglich Daten zu speichern und auch das Laden von Dateien ist nur mit aufwendigen Tricks möglich. PublicSQL ist kein Konkurrenzprodukt zu bestehenden Datenbanken sondern soll diese durch zusätzliche Möglichkeiten ergänzen. PublicSQL besteht aus einer Javascript-Datei, die in die Website eingebunden wird. Die Tabellen selbst sind im PTF-Format ähnlich dem CSV-Format (Comma Separated Values) gespeichert. Für die Abfrage benötigte Tabellen werden automatisch geladen. Durch das einfache Datenformat ist in Zukunft mit vielen Zusatzprodukten und Schnittstellen zu PublicSQL zu rechnen. Darüber hinaus ermöglicht es PublicSQL, Datenbanken einfach zusammen mit einer Website weiterzugeben. Auch für öffentliche Datenbanken bietet sich damit eine Alternative. Der Zugriff auf Datenbanken die auf anderen Websites liegen ist bereits jetzt möglich. Das Produkt selbst ist Open-Source und steht in der aktuellen Version 1.1 hier zum Download bereit. Für PublicSQL wird derzeit ein gesonderter PTF-Editor entwickelt, der in der Beta-3-Version bereits zum Herunterladen bereitgestellt wird. Darüber erstellen, bearbeiten, umstrukturieren und speichern Sie PTF-Dateien. Die Endfassung des Editors soll in Kürze als Freeware verfügbar gemacht werden. (ph/dbpro)



Das könnte Sie auch interessieren