23.04.2014, 00:00 Uhr

OpenWGA 6.3 kontrolliert Dateianhänge und Bildgrössen

Die neue Version 6.3 des Java-basierenden OpenSource-CMS OpenWGA wartet mit neuen Automatismen bei der Behandlung von Dateianhängen und der Darstellung von Bildern auf der Website auf. Darüber hinaus integrierte Innovation Gate mehrere APIs zur REST-konformen Nutzung von Web-Services und unterstützt hochauflösende Displays wie Retina gezielt über die Nutzung von Client-Hints.
OpenWGA 6.3 legt identische Dateianhänge nur noch einmal in der Datenbank ab. Das spart Platz auf der Server-Festplatte und verkürzt den täglichen Backup-Prozess. Auch der Web-Autor profitiert von dem neuen Feature: Da die Anhänge beim Erstellen neuer Versionen nicht mehr kopiert werden müssen, kann er wesentlich schneller Arbeitskopien einzelner Seiten erstellen und Änderungen veröffentlichen.

Selbst bei einer Vielzahl hochauflösender Bilder, die sogar für den Druck in Printmedien geeignet wären, hält OpenWGA 6.3 künftig die Ladezeiten einer Website klein. Sobald ein Autor ein neues Bild auf eine Website hoch lädt, speichert das CMS das Bild im Hintergrund automatisch in mehreren verschiedenen Grössen ab. Fügt der Autor es dann in eine bestimmte Seite ein, verwendet OpenWGA - entsprechendes Web-Layout vorausgesetzt - immer eine weboptimierte Variante mit der für diese Position auf der Seite idealen Auflösung. Verschiebt der Autor das Bild, zum Beispiel von der breiten Inhaltsspalte in die schmalere Teaserspalte, verwendet das System sofort eine kleinere Variante, ohne dass der Autor Einfluss nehmen muss.

In diesem Zusammenhang unterstützt OpenWGA 6.3 als eines der ersten Web-CMS bereits jetzt auch den kommenden Webstandard HTTP Client-Hints. Über diesen können ? falls sich der Standard durchsetzt ? Web-Server künftig allen Endgeräten mit hochauflösenden Displays wie zum Beispiel einem Retina-iPad oder Retina-MacBook Pro automatisch Seiten mit einer höheren Pixeldichte und besser auflösenden Bildern zur Verfügung stellen.
Neu in OpenWGA 6.3 ist auch ein Paket für die Nutzung REST-konformer Web-Services mit vier unterschiedlichen APIs (CMS API, HDBModel API, Query API und Custom API). Die neuen OpenWGA REST-APIs liefern die angefragten Informationen wahlweise im XML-Format oder im JSON-Format aus.
Darüber hinaus gibt es wie immer eine Vielzahl weiterer, mehr oder weniger deutlich sichtbarer Verbesserungen. So besitzt der neue OpenWGA Content Manager beispielsweise eine neue Dashboard-Ansicht, die Autoren auf einen Blick anzeigt, an welchen Seiten sie gerade arbeiten und welche ihrer Seiten sich im Genehmigungsworkflow befinden.

Ausser diesen Ergänzungen, die sowohl Bestandteil der kostenlosen Community Edition wie auch der kostenpflichtigen Enterprise Edition sind, erhält die Enterprise Edition von OpenWGA 6.3 zusätzlich ein neues umfassendes Anwendungspaket namens OpenWGA Cluster Communication & Management Service. (ph/w&m)

Info: www.openwga.com



Das könnte Sie auch interessieren