31.01.2014, 00:00 Uhr

Office-Paket LibreOffice 4.2 veröffentlicht

Die Document Foundation hat nach knapp einem halben Jahr Entwicklungszeit die Version 4.2 der Office-Suite LibreOffice zum Download freigegeben. Diesmal haben sich die LibreOffice-Entwickler besonders der Tabellenkalkulation Calc und der besseren Integration in Windows 7 und 8 gewidmet.
So werden unter Windows 7 und höher nun beispielsweise in der Taskleiste die Fenster nach den verschiedenen LibreOffice-Anwendungen gruppiert. Zudem listet das Kontextmenü des Taskleisten-Symbols jetzt auch die zuletzt benutzen Dokumente mit auf. Auch die Liste der unterstützen Dokumenttypen, für die im Kontextmenü unter Öffnen mit... LibreOffice angezeigt wird, wurde in Version 4.2 erweitert.

Die wichtigsten Neuerungen in Writer und Calc
Umfangreiche Code-Überarbeitungen sollen in der Tabellenkalkulation Calc zudem für massive Geschwindigkeitssteigerungen bei grossen Datenmengen sorgen. Bemerkbar macht sich dies wohl insbesondere beim Import umfangreicher XLSX-Tabellen. Zudem wurde ein neuer Formel-Interpreter implementiert, der parallele Berechnungen unter Verwendung der GPU mittels OpenCL erlaubt.

Darüber hinaus bringt Version 4.2 viele kleinere Verbesserungen. So lassen sich in der Textverarbeitung Writer nun beispielsweise auch einzelne oder mehrere Buchstaben mit einem Rahmen versehen. Dazu rufen Sie im ?Format, Zeichen...? auf und wechseln dann in das neue Register ?Umrandung?.

Die Einbindung von Bildern in HTML-Dateien ermöglicht nun das Versenden von Serien-E-Mails mit Bildern. Zudem haben die Entwickler für den Import und Export von RTF- und DOCX-Dokumenten diverse Verbesserungen vorgenommen. Eine komplette Übersicht aller Neuerungen der LibreOffice Version 4.2 finden Sie auf der Website des Herstellers.

LibreOffice, eine Weiterentwicklung von OpenOffice.org, ist ein freies Office-Paket mit ähnlicher Funktionalität wie Microsoft Office. LibreOffice enthält die Anwendungen Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationsprogramm), Draw (Grafikprogramm), Base (Datenbankprogramm) und Math (Formeleditor).

Kommentar

Die verbesserte Integration in Windows 7 und 8 war mehr als überfällig. Ob man nun zu LibreOffice oder zu Apache OpenOffice greift, bleibt weiterhin reine Geschmackssache. (ph/com!)



Das könnte Sie auch interessieren