22.11.2012, 00:00 Uhr

Mozilla veröffentlicht Firefox 17 und Thunderbird 17

Mozilla hat in Firefox 17 insgesamt 16 Sicherheitslücken geschlossen, von denen sechs als kritisch eingestuft wurden. Pufferüberläufe und Speicherfehler erlauben Angreifern aus der Ferne Schadcode einzuschleusen und auszuführen. Bei zwei Fehlern handelt es sich um sogenannte Use-after-free-Lücken. Daneben stopft der Konzern noch neun Sicherheitslücken mit hohem und einen mit einem niedrigen Risiko. Angreifer können die Lücken unter anderem ausnutzen, um Schadcode innerhalb der Sandbox auszuführen und das Programm zum Absturz zu bringen. Eine Übersicht mit den beseitigten Sicherheitslücken finden Sie in den Security Advisories for Firefox.  Eine neue Sicherheitsfunktion bietet die Möglichkeit iFrames in einer Sandbox ausführen zu lassen. Damit können Web-Entwickler verhindern, dass schädliche Inhalte über iFrames eingebunden werden.

In Firefox 17 hat Mozilla eine "Social API" eingebaut. Damit lassen sich Dienste sozialer Netzwerke direkt in den Browser integrieren. Zurzeit ist es nur möglich, das mit dem Facebook Messenger und einigen anderen Facebook-Funktionen auszuprobieren. Der Nutzer kann beispielsweise über die integrierte Navigations-Symbolleiste Nachrichten lesen und Freundschaftsanfragen bestätigen. Laut einemBlogbeitrag von Tom Lowenthal bleibt dabei aber die Privatsphäre der Nutzer geschützt, da es sich um eine Opt-in-Funktion handelt. Da sich die Social API noch in der Testphase befindet, ist sie noch nicht standardmässig aktiviert. Wer sie ausprobieren möchte, muss über about:config die Variablen "social.active" und "social.enabled" auf "True" setzen.

Darüber hinaus hat Mozilla in Firefox mehrere Hundert Fehler behoben. Ausserdem löst Firefox 17 ESR den bisherigen Firefox 10 ESR für Firmen und andere Nutzer ab, die nur die laufende Versorgung mit Sicherheitsupdates, aber nicht automatisch jede Neuentwicklung haben wollen.

Es ist ausserdem ein Update auf Thunderbird 17 verfügbar, in dem die gleichen Fehler wie in Firefox behoben wurden. Daneben gibt es nur einige kosmetische Änderungen. Auf der rechten Seite erscheint eine neue Menü-Schaltfläche und die Tabs befinden sich jetzt in der Titelleiste. (ph/com!)

Siehe auch: Mozilla veröffentlicht Notfall-Update für Firefox 16, Mozilla: Firefox Marketplace hat eröffnet, Betaversion von Firefox 17 erschienen, Neue Version Firefox 17 soll Add-ons besser absichern



Das könnte Sie auch interessieren