14.02.2014, 00:00 Uhr

Continuous Delivery auf der Embedded World

Der Druck auf die Entwickler von Embedded-Systemen bei Zulieferunternehmen nimmt beständig zu: Zum einen tolerieren die Auftraggeber immer weniger, wenn ein Liefertermin nicht zuverlässig eingehalten werden kann oder wenn die Qualität zum Zeitpunkt der Auslieferung nicht optimal ist. Ausserdem müssen in immer kürzeren Abständen Prototypen entwickelt und ausgeliefert werden, deren Qualität fast an die des künftigen Endprodukts heranreichen muss.
Zum anderen setzen sich in Bereichen wie der Autoelektronik Standardplattformen wie Android durch, so dass die Entwicklungen der Zulieferer und deren Qualität zunehmend vergleichbar werden. Worauf es heute also ankommt, ist die Fähigkeit, zu jedem gewünschten Zeitpunkt qualitativ hochwertige Produkte auszuliefern. Folglich muss die Qualitätssicherung schon in frühen Entwicklungsstadien etwa durch kontinuierliche Code-Prüfung und -Überarbeitung eingebunden sein, so dass das Gros der Fehler nicht erst kurz vor der Auslieferung beseitigt werden muss.

Als Spezialist für das Versionsmanagement digitaler Assets widmet Perforce Software seinen Messeauftritt auf der diesjährigen Embedded World vom 25. bis 27. Februar 2014 in Nürnberg deshalb dem Thema Continuous Delivery. Die Grundlage für Continuous Delivery bildet eine leistungsstarke Versionierungsplattform für digitale Assets. Durch sie können Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse verlässlich und mit der nötigen Compliance automatisieren. Auf diese Weise sind sie bestens vorbereitet auf die Umstellung auf Continuous Delivery.
Perforce Software wird auf der Embedded World auf seinem Stand in Halle 5, Standnummer 5-180 über Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen des Einsatzes dieser Methodik speziell in der Embedded-Branche informieren und mit Perforce Swarm eine intuitiv benutzbare Lösung für Code-Review im Stile sozialer Entwickler-Kollaboration vorstellen. Code-Review wird heute zunehmend institutionalisiert, um frühzeitig Fehler im Entwicklungs-Prozess zu identifizieren oder besser noch: gleich zu verhindern.

Auch der Schweizer Perforce-Partner Evocean, Spezialist auf dem Embedded-Markt, wird am Stand vertreten sein. Die Perforce-Produkte kommen bei renommierten Unternehmen wie Panasonic, National Instruments, AMD oder NVIDIA zum Einsatz. (ph/w&m)



Das könnte Sie auch interessieren