04.09.2013, 00:00 Uhr
Aus 10gen wird MongoDB, Inc.
10gen, das Unternehmen hinter der NoSQL-Datenbank MongoDB, heisst ab sofort MongoDB, Inc. Damit soll ein stärkerer Bezug zwischen dem Open Source-Datenbankprojekt und dem dahinter stehenden Unternehmen hergestellt werden.
Die Unternehmenswebsite lautet damit ab sofort mongodb.com statt 10gen.com. Entsprechend wurde auch die kostenlose Online-Lernplattform 10gen Education in MongoDB University umbenannt. Das MongoDB-Projekt und dessen Community-Seite mongodb.org sind von dieser Änderung nicht betroffen.
"10gen hat im Jahr 2007 an einem Open Source Cloud Computing Stack gearbeitet, der die Datenschicht von MongoDB bildet", sagt Dwight Merriman, Chairman und einer der Gründer von 10gen. "Mit der Umbenennung wollen wir die Namen des Unternehmens und der Datenbank wieder näher zusammenrücken."
MongoDB ist eine dokumentenorientierte Open Source-Datenbank und bei Entwicklern und IT-Fachleuten aufgrund ihres agilen und skalierbaren Ansatzes beliebt. Die Datenbank bietet ein JSON-Datenmodell mit dynamischen Schemata, umfangreicher Treiber-Unterstützung, Auto-Sharding, transparenter Replikation und Hochverfügbarkeit, umfangreichen und flexiblen Index Support, umfassende Abfrage- und Aggregationsmöglichkeiten, automatische Updates sowie GridFS zum Speichern grosser Dateien. (ph/w&m)
"10gen hat im Jahr 2007 an einem Open Source Cloud Computing Stack gearbeitet, der die Datenschicht von MongoDB bildet", sagt Dwight Merriman, Chairman und einer der Gründer von 10gen. "Mit der Umbenennung wollen wir die Namen des Unternehmens und der Datenbank wieder näher zusammenrücken."
MongoDB ist eine dokumentenorientierte Open Source-Datenbank und bei Entwicklern und IT-Fachleuten aufgrund ihres agilen und skalierbaren Ansatzes beliebt. Die Datenbank bietet ein JSON-Datenmodell mit dynamischen Schemata, umfangreicher Treiber-Unterstützung, Auto-Sharding, transparenter Replikation und Hochverfügbarkeit, umfangreichen und flexiblen Index Support, umfassende Abfrage- und Aggregationsmöglichkeiten, automatische Updates sowie GridFS zum Speichern grosser Dateien. (ph/w&m)