11.10.2013, 00:00 Uhr

Apigility: Zend stellt API-Builder zur Verfügung

Zend hat auf der ZendCon die Einführung eines neuen Open-Source-Projekts namens Apigility angekündigt. Das Apigility-Projekt ist ein API-Builder, mit dem sich einfach API-basierte Applikationen herstellen und pflegen lassen.
Eine API-basierte Architektur ist für die meisten Entwicklerteams in Bezug auf die agile und mobile Bereitstellung unerlässlich. Das Trennen der Darstellungslogik zwischen Client und Server bietet die Flexibilität, mehrere Formularfaktoren zu unterstützen und Drittanbieter zu integrieren. APIs gewährleisten zudem die Zukunftsfähigkeit der Applikation, sodass Funktionen später wiederverwendet werden können, ohne dass ein Refactoring des gesamten Systems erforderlich ist. Durch die Implementierung dieser Art Architektur erhalten Unternehmen die Flexibilität und Agilität, Web- und Mobilapplikationen, in denen die Applikations-Daten und -Services aus mehreren Backend-Systemen stammen und von mehreren unterschiedlichen Frontend-Geräten und Formularfaktoren konsumiert werden, bestmöglich zu unterstützen.

Im Vergleich zu einfachen HTML-basierten Applikationen ist die Entwicklung von API-basierten Apps jedoch sehr komplex. Es handelt sich dabei um eine relativ neue Form von Applikationsarchitektur, das heisst, viele Best Practices und Standards befinden sich noch in der Entwicklung. Best Practices für ein API-zentriertes Design müssen Bereiche wie die Fehlerbehandlung und Versionierung adressieren, deren ordnungsgemässe Ausführung kompliziert und zeitaufwändig ist.
Mit Apigility stellt Zend eine Benutzeroberfläche für die Erstellung von APIs auf einfache, standardisierte Weise und unter Verwendung von Branchen-Standards und Best Practices zur Verfügung. Entwickler können eine API erstellen und eine beliebige Anzahl der von Apigility zur Verfügung gestellten Services einbinden. Dadurch werden einige Entscheidungen automatisiert, wodurch der Programmierungsprozess einfacher und weniger mühsam wird. Zend hat in Bezug auf Authentifizierung, Fehlerbehandlung, Filterung, Validierung und Dokumentation empfohlene Best Practices für das Erstellen von APIs ausgewählt. Die Funktion von Apigility endet nicht mit der Erstellung von APIs ? es wurde dazu entwickelt, Entwicklern die Möglichkeit zu geben, ihre APIs entsprechend sich ändernder Anforderungen weiter zu entwickeln ? APIs hinzuzufügen, zu aktualisieren oder zu entfernen ? und es verfügt über volle Versionierungsunterstützung.

Apigility verwendet Zend Framework als Engine und ermöglicht es Entwicklern, APIs mit REST- und RPC-Services zu erstellen, ohne sich darum kümmern zu müssen, wie das Framework selbst funktioniert. Mit den integrierten Ereignissen von Zend Framework können Entwickler die Funktionalität ihrer Apps problemlos erweitern. (ph/w&m)
Info: www.apigility.org



Das könnte Sie auch interessieren