27.02.2014, 00:00 Uhr

LTE-Broadcast im Bundesliga-Stadion von Borussia Mönchengladbach getestet

?War das ein Elfmeter?? Live-Wiederholungen von Spielsequenzen sind im Fussballstadion des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach für Zuschauer vor Ort bereits Realität.
Parallel zum Spielgeschehen können erste Fussball-Fans im Stadion des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach auf ihrem Smartphone oder Tablet zusätzliche Videoinhalte über LTE abrufen. So lassen sich während eines Fussballspiels beispielsweise gleichzeitig die Bundesliga-Konferenz von Sky verfolgen oder exklusive Videoinhalte aus dem eigenen Stadion und Hintergrundvideos mit Statistiken empfangen.

Im europaweit ersten Feldversuch dieser Art nutzt Vodafone gemeinsam mit dem Netzwerk- und Rundfunk-Ausrüster Ericsson sowie mit Samsung und Qualcomm Technologies das LTE-Broadcast-Verfahren, den Fernsehfunk der mobilen Zukunft. Bei dieser Technik wird das Signal zentral von einer Sende-Station - ähnlich wie bei DVB-T - an unbegrenzt viele Empfänger gesendet. Der Nutzer benötigt nur ein entsprechendes LTE-Endgerät mit einer LTE-Broadcast App.

Der Clou dabei: Obwohl für die TV-Übertragung der Sendungen riesige Datenmengen übertragen werden, stehen im Mobilfunknetz weiter höchste LTE-Geschwindigkeiten zur Verfügung. Und die auf dem Smartphone empfangenen Daten reduzieren nicht das Inklusiv-Volumen zum Surfen.

?Mit LTE-Broadcast kann man TV- oder Videoübertragungen in Kürze auch uneingeschränkt an Orten geniessen, wo viele Menschen dies gleichzeitig tun möchten - sei es im Stadion, beim Public Viewing oder in Einkaufszentren.?. sagt Rob Wolters, Vertriebsleiter Vodafone bei der Ericsson GmbH. Die neue Technik könnte schon bald in weiteren Bundesliga-Stadien eingesetzt werden, denn im Zuge der Netzmodernisierung baut Vodafone derzeit in 39 deutschen Stadien das Mobilfunknetz aus. (ph/com!)



Das könnte Sie auch interessieren