02.04.2012, 00:00 Uhr
Reges Interesse an Schweizer Shape ? The App Conference von Microsoft
Diesen Montag lud Microsoft Schweiz zur Shape ? The App Conference. Rund 300 Softwareentwickler trafen sich im Swissôtel Zürich ein, um sich die neuesten App-Technologien zeigen zu lassen. Dass die Entwicklung von Apps an Bedeutung gewinnt, betonte Microsoft mit international bekannten Top-Referenten und verlieh dieses Jahr zum ersten Mal die ?Microsoft Switzerland App Awards?.
Der Markt verzeichnet ein zunehmendes Interesse an Consumer- und Business-Apps, unabhängig davon, auf welchem Endgerät sie schliesslich laufen sollen. Um dem gerecht zu werden, hat Microsoft Schweiz die Entwicklerkonferenz ?Shape? ganz unter das Zeichen von Apps gesetzt. Begrüsst wurden die 300 Teilnehmer von Chris Mayo, Senior Evangelist aus Redmond.
Auf die Keynote folgte die erstmalige Verleihung der Microsoft Switzerland App Awards, mit denen eine Expertenjury die vier besten Apps des Jahres auszeichnete:
Best Entertainment App: GuitarKit von Dario Röthlisberger. Das App für Gitarrenspieler bietet ein Stimmgerät, eine Akkordbibliothek, ein Metronom und verschiedene Übungen.
Best Service App: Schweizer Gesetze von Matthias Stöckli ist ein mobiles Gesetzbuch, exklusiv für Windows Phone 7. Es umfasst ZGB, OR und Bundesverfassung.
Best Game App: ProCurl7 von Grégory Strübi ist ein Curlingspiel für zwei Mannschaften. Der Stein wird mit dem Finger gespielt und kann durch Wischen des Eises respektive Touchscreens beschleunigt werden.
Best Media App: 20 Minuten Online von der gleichnamigen Redaktion: Mit dem 20 Minuten Online App im Metro-style kann das komplette Newsangebot des Nachrichtenportals 20 Minuten rund um die Uhr abgerufen werden.
Windows 8: Neue Möglichkeiten für Entwickler
Nebst Apps für das Windows Phone stiessen die Themen zur Entwicklung von Metro-style Apps für Windows 8 und Games auf hohes Interesse. Microsoft präsentierte ferner die strategische Zukunft der Cloud-Technologie und lancierte einen Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Nokia Lumia 710 gewinnen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz einer Cloud-Lösung selber erfahren können. In einem gemeinsamen Vortrag mit triarc laboratories und dem Institut für Jungunternehmen betonte Microsoft Schweiz das Engagement für die Unterstützung von Start-ups in der Softwareentwicklungsbranche. (ph) http://www.microsoft.ch
Der Markt verzeichnet ein zunehmendes Interesse an Consumer- und Business-Apps, unabhängig davon, auf welchem Endgerät sie schliesslich laufen sollen. Um dem gerecht zu werden, hat Microsoft Schweiz die Entwicklerkonferenz ?Shape? ganz unter das Zeichen von Apps gesetzt. Begrüsst wurden die 300 Teilnehmer von Chris Mayo, Senior Evangelist aus Redmond.
Auf die Keynote folgte die erstmalige Verleihung der Microsoft Switzerland App Awards, mit denen eine Expertenjury die vier besten Apps des Jahres auszeichnete:
Best Entertainment App: GuitarKit von Dario Röthlisberger. Das App für Gitarrenspieler bietet ein Stimmgerät, eine Akkordbibliothek, ein Metronom und verschiedene Übungen.
Best Service App: Schweizer Gesetze von Matthias Stöckli ist ein mobiles Gesetzbuch, exklusiv für Windows Phone 7. Es umfasst ZGB, OR und Bundesverfassung.
Best Game App: ProCurl7 von Grégory Strübi ist ein Curlingspiel für zwei Mannschaften. Der Stein wird mit dem Finger gespielt und kann durch Wischen des Eises respektive Touchscreens beschleunigt werden.
Best Media App: 20 Minuten Online von der gleichnamigen Redaktion: Mit dem 20 Minuten Online App im Metro-style kann das komplette Newsangebot des Nachrichtenportals 20 Minuten rund um die Uhr abgerufen werden.
Windows 8: Neue Möglichkeiten für Entwickler
Nebst Apps für das Windows Phone stiessen die Themen zur Entwicklung von Metro-style Apps für Windows 8 und Games auf hohes Interesse. Microsoft präsentierte ferner die strategische Zukunft der Cloud-Technologie und lancierte einen Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Nokia Lumia 710 gewinnen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz einer Cloud-Lösung selber erfahren können. In einem gemeinsamen Vortrag mit triarc laboratories und dem Institut für Jungunternehmen betonte Microsoft Schweiz das Engagement für die Unterstützung von Start-ups in der Softwareentwicklungsbranche. (ph) http://www.microsoft.ch