18.09.2013, 00:00 Uhr
Umsatz der deuschen Top-100-Online-Händler
EHI und Statista haben untersucht, wie hoch der Umsatz der hundert grössten E-Commerce-Betreiber 2012 in Deutschland war. Die grössten Shops erzielten 2012 einen Umsatz von 18,5 Milliarden Euro, also 12,8 Prozent mehr als im Vorjahr.
Angeführt wird das Ranking erneut durch den Onlineshop amazon.de mit 4,8 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist mit einigen weiteren Shops wie javari.de, de.buyvip.com im Markt vertreten. Otto.de, das Flagship der Otto Group im E-Commerce, generierte 1,7 Milliarden Euro. Einige weitere zum Konzern gehörige bekannte Shops wie bonprix.de oder baur.de rangieren unter den Top 100. An dritter Stelle folgt notebooksbilliger.de mit einem Umsatz von 485 Millionen Euro. In der Schweiz sieht es wie folgt aus: Umsatzstärkste Schweizer Onlineshops 2013
Angeführt wird das Ranking erneut durch den Onlineshop amazon.de mit 4,8 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist mit einigen weiteren Shops wie javari.de, de.buyvip.com im Markt vertreten. Otto.de, das Flagship der Otto Group im E-Commerce, generierte 1,7 Milliarden Euro. Einige weitere zum Konzern gehörige bekannte Shops wie bonprix.de oder baur.de rangieren unter den Top 100. An dritter Stelle folgt notebooksbilliger.de mit einem Umsatz von 485 Millionen Euro. In der Schweiz sieht es wie folgt aus: Umsatzstärkste Schweizer Onlineshops 2013
Der Umsatz der hundert grössten Onlineshops in Österreich umfasste 1,8 Milliarden Euro, was einer Wachstumsrate von 20 Prozent entspricht. Dort führt amazon.at mit 318 Millionen Euro Umsatz das Ranking an, gefolgt von universal.at mit 93 Millionen Euro und Ottoversand.at mit 63 Millionen Euro Umsatz.
In der Schweiz generierten die Top-100-Onlineshops 3,3 Milliarden Euro und trugen so zu einer Steigerung von 26,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bei. Digitec.ch steht mit 422 Millionen Euro Umsatz an erster Stelle vor amazon.de, das in der Schweiz 222 Millionen Euro generierte. Die dritte Stelle nimmt hier nespresso.com/ch mit 219 Millionen Euro Umsatz ein.
Die Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2013" beinhaltet die 1.000 umsatzstärksten Onlineshops und erscheint am 08. Oktober 2013. Sie basiert auf einer Händler-Befragung und Hochrechnungen sowie Unternehmensangaben aus Geschäftsberichten, Pressemitteilungen und Unternehmenswebsites. Die Untersuchungen des österreichischen und schweizerischen Marktes beinhalten die jeweils 250 grössten Onlineshops und stehen ab Mitte November zur Verfügung.
Für die gesamte deutsche E-Commerce-Branche hat der bvh fürs vergangene Jahr einen Umsatz von 27 Milliarden Euro Umsatz ermittelt. Stärkste Warengruppe war Bekleidung, gefolgt von Unterhaltungselektronik und Computer. Für das zweite Quartal 2013 ermittelte der Branchenverband einen Umsatz von 9,9 Milliarden Euro - ein Anstieg von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Tablet-Nutzer shoppen besonders gerne - das ist in Studien belegt. Umso wichtiger ist es für die grossen Mode-Händler, dass sie auch auf iPad und Konkurrenz gut ankommen. Quisma hat neun Top-Online-Shops für Fashion auf ihre Tablet-Tauglichkeit hin untersucht. Die Ergebnisse zeigen gute Ansätze, aber auch noch jede Menge Optimierungspotenzial. Besonders beim Checkout-Prozess gibt es Nachholbedarf. (ph/iw)
In der Schweiz generierten die Top-100-Onlineshops 3,3 Milliarden Euro und trugen so zu einer Steigerung von 26,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bei. Digitec.ch steht mit 422 Millionen Euro Umsatz an erster Stelle vor amazon.de, das in der Schweiz 222 Millionen Euro generierte. Die dritte Stelle nimmt hier nespresso.com/ch mit 219 Millionen Euro Umsatz ein.
Die Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2013" beinhaltet die 1.000 umsatzstärksten Onlineshops und erscheint am 08. Oktober 2013. Sie basiert auf einer Händler-Befragung und Hochrechnungen sowie Unternehmensangaben aus Geschäftsberichten, Pressemitteilungen und Unternehmenswebsites. Die Untersuchungen des österreichischen und schweizerischen Marktes beinhalten die jeweils 250 grössten Onlineshops und stehen ab Mitte November zur Verfügung.
Für die gesamte deutsche E-Commerce-Branche hat der bvh fürs vergangene Jahr einen Umsatz von 27 Milliarden Euro Umsatz ermittelt. Stärkste Warengruppe war Bekleidung, gefolgt von Unterhaltungselektronik und Computer. Für das zweite Quartal 2013 ermittelte der Branchenverband einen Umsatz von 9,9 Milliarden Euro - ein Anstieg von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Tablet-Nutzer shoppen besonders gerne - das ist in Studien belegt. Umso wichtiger ist es für die grossen Mode-Händler, dass sie auch auf iPad und Konkurrenz gut ankommen. Quisma hat neun Top-Online-Shops für Fashion auf ihre Tablet-Tauglichkeit hin untersucht. Die Ergebnisse zeigen gute Ansätze, aber auch noch jede Menge Optimierungspotenzial. Besonders beim Checkout-Prozess gibt es Nachholbedarf. (ph/iw)